Händler stehen vor der Herausforderung, dass ihre derzeitigen Zahlungssysteme oft unzuverlässig sind und jährlich bis zu neun Stunden Ausfallzeiten verursachen können. Dies macht alternative PayTech-Optionen zunehmend attraktiv.
Im Innovationswettlauf haben PayTechs die Nase vorn: 60 Prozent von ihnen setzen auf digitale Währungen und Stablecoins, während nur 41 Prozent der Banken diesen Weg einschlagen.
Bis zum Jahr 2029 wird erwartet, dass weltweit bargeldlose Transaktionen auf 3,5 Billionen ansteigen werden. Das Wachstum wird maßgeblich durch die dynamische Entwicklung in der Asien-Pazifik-Region vorangetrieben.
Laut dem heute veröffentlichten World Payments Report 2026 des Capgemini Research Institute müssen Banken ihre Händlerdienstleistungen modernisieren, um mit den agileren PayTech-Unternehmen konkurrieren zu können. Diese Unternehmen bieten spezialisierte Technologielösungen für Zahlungen an. Die Studie zeigt deutlich, dass insbesondere kleine (15 Prozent) und mittelständische Händler (22 Prozent) mit den Dienstleistungen der Banken unzufrieden sind. Dennoch ziehen es zwei Drittel der Händler vor, bei traditionellen Anbietern zu bleiben – eine Chance für die Zukunft.
„Viele Banken konzentrieren sich mehr auf das Kartengeschäft als darauf, neue Händler zu gewinnen“, erklärt Florian Forst von Capgemini Invent. „Dies hat Lücken in ihrer Betreuung geschaffen und ermöglicht es digitalen Wettbewerbern Marktanteile zu erobern.“
Bedeutungsverlust für Banken im Handel
Laut Studie haben sich viele Banken aufgrund enger Margen und hoher Betriebskosten aus dem Geschäft mit Händlern zurückgezogen – eine Lücke, die PayTechs füllen konnten. Während ein Großteil der Händler Wert auf zuverlässige Systeme legt (70 Prozent), glauben nur wenige Bankmanager an ihre Fähigkeit dazu (19 Prozent). Ebenso wünschen sich viele ein schnelles Onboarding; jedoch zweifeln viele Banker daran (13 Prozent).
Der Bericht hebt hervor: Das Onboarding neuer Kunden dauert bei traditionellen Instituten oft bis zu sieben Tage und kostet durchschnittlich fast 500 US-Dollar – im Gegensatz dazu benötigen PayTechs weniger als eine Stunde bei geringeren Kosten.
Innovationsvorsprung von PayTechs
Zunehmend überholen PayTechs traditionelle Finanzinstitute beim Innovationstempo: Viele nutzen bereits Payments Orchestration oder GenAI umfassend in ihren Abläufen – Technologien welche erst langsam Einzug bei klassischen Anbietern finden.
Regulatorische Anpassungen fördern zudem Prioritäten wie zentrale digitale Währungen oder stabile Kryptowährungen unter innovativen Akteuren weit stärker als bisherige Strukturen innerhalb etablierter Organisationseinheiten zulassen würden…
Betrugsbekämpfung bleibt weiterhin Schwachstelle klassischer Systeme gegenüber neuen Playern am Markt:
Lediglich jeder vierte Manager vertraut vollends seinen Schutzmaßnahmen gegen Cybercrime etc., was gerade kleinen/mittelständischen Unternehmen immense Umsatzeinbußen beschert – resultierend sowohl aus Sicherheitslücken selbst aber auch systembedingten Downtimes insgesamt betrachtet!
Neue Zahlungsmethoden erobern Terrain während Karten verlieren…
In jüngster Vergangenheit vervierfachten sich weltweite Non-Cash-Zahlungsvolumina beinahe komplett; dabei dominiert Einzelhandel/B2C-Bereich klar herausragend!
Für kommende Jahre prognostizieren Experten weiteres exponentielles Wachstum insbesondere hinsichtlich Sofortüberweisungen/digitaler Wallet-Nutzung global betrachtet gegenüber traditionell etablierten Kreditkartenmodellen…
Chancen für traditionelle Anbieter nutzen!
E-Commerce-Boom gepaart stabilisierenden Effekten Zahlungsverkehr bietet enorme Potenziale langfristiger Bindung seitens Geschäftsbeziehungen über reine Abwicklung hinausgehend!
Starke Markenreputation/Stabilitätssignale kombiniert breitgefächertes Produktportfolio stellen hierbei entscheidende Faktoren dar zurückgewonnene Kundschaft dauerhaft ans Haus binden könnten… P>
Überblick zur Studie: B > P >
World Payments Report basiert primär Erkenntnissen diverser Umfragen Interviews führender Branchenexperten weltweit verteilt quer durchs gesamte Spektrum abdeckend inklusive kleiner/mittlerer/großer Unternehmensebenen gleichermaßen berücksichtigt werden… p>
< b Über Capgemini: b > p >
< p Capital ist international agierender Transformationspartner digital nachhaltig orientierter Organisation bestrebt gesellschaftlichen Fortschritt aktiv fördern unterstützend innovative Lösungen bereitstellen entsprechend individuellen Bedürfnissen angepasst optimiert bereitgestellt … p>