Vor kurzem zog der chinesische Baijiu-Hersteller Wuliangye bei der Eröffnung des „Wuliangye Day“ in Osaka, im Westen Japans, die Blicke auf sich. Der beeindruckende Stand im chinesischen Pavillon der Expo 2025 war ein echter Hingucker.
Seit 1915 ist Wuliangye ein erfahrener Teilnehmer an den globalen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturveranstaltungen und hat seinen festen Platz in dieser internationalen Arena gesichert, während es gleichzeitig die Entwicklung chinesischer Marken vorantreibt.
In der thematischen Ausstellungshalle konnten Besucher eine beeindruckende Sammlung von Auszeichnungen bewundern. Diese zeugen von erstklassiger Qualität, immateriellem Kulturerbe sowie dem Ansehen traditioneller Marken in China.
Zentral platziert waren klassische Produkte wie die erste bis achte Generation des Wuliangye-Likörs zu sehen. Am Thementag am 16. September wurde zudem eine spezielle Erinnerungsgeschenkbox für die Expo 2025 Osaka überreicht.
Japan gilt als bedeutender Markt für gehobenen Konsum und spielt eine zentrale Rolle in Wuliangyes Globalisierungsstrategie. Mit dem Thementag-Event vertieft das Unternehmen seine Präsenz in den lokalen Essensszenarien Japans weiter.
Ebenfalls am 16. September erhielt ein Restaurant in Osaka offiziell den Status als zweites autorisiertes Übersee-Restaurant von Wuliangye, um hochwertigen Baijiu und Speisen aus China direkt zu japanischen Verbrauchern zu bringen.
Nachdem bereits im April ein Restaurant in Tokio diese Genehmigung erhalten hatte, treibt Wuliangye mit Nachdruck seine internationale Expansion voran. Vom 13. bis zum 23. September fanden spezielle Marketingaktivitäten rund um den Thementag statt.
Zahlreiche japanische Verbraucher besuchten diese Restaurants begeistert, um Gerichte und Spirituosen mit dem Thema Wuliangye zu probieren. Ein junger Japaner lobte besonders die kreativen Gerichte dafür, dass sie kunstvoll Elemente der chinesischen und japanischen Küche vereinen sowie durch ihre ansprechende Präsentation überzeugen.
Bisher hat sich Wuliangye erfolgreich auf internationalem Terrain etabliert: Die Produkte werden mittlerweile in Dutzenden Ländern angeboten; außerdem gibt es eigene Restaurants unter anderem in Hongkong, Tokio und Singapur zur Stärkung internationaler Kundenbeziehungen.
Mithilfe einer Partnerschaft mit dem Guide Michelin fördert das Unternehmen weltweit harmonische kulinarische Erlebnisse – darunter trendige alkoholarme Liköre oder Cocktails auf Baijiu-Basis –, welche speziell auf lokale Vorlieben abgestimmt sind.
Zukünftig plant Wuliangye weiterhin globale Plattformen zu nutzen; dabei soll nicht nur deren einzigartige Spirituosenkultur sondern auch qualitativ hochwertige Produkte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können