Wie hätte ein dritter Weltkrieg ausgesehen? Welche Szenarien könnten sich in einem neuen globalen Konflikt entfalten? Diese Fragen wurden von NATO-Offizieren durch fiktive Erzählungen erforscht. Oberst Dr. Armin Wagner untersucht diese Geschichten über den „kommenden Krieg“ auf vielfältige Weise.
Im Kalten Krieg bestand die Gefahr eines verheerenden Atomkriegs zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt, begleitet von der Bedrohung durch biologische und chemische Waffen. Seit Ende der 1970er Jahre haben hochrangige Offiziere des westlichen Bündnisses mittels fiktiver Erzählungen sicherheitspolitische Forderungen an ihre Regierungen gestellt. An der Schnittstelle von Politik-, Militär-, Technik- und Ideengeschichte analysiert Armin Wagner, wie Soldaten ihre Gedanken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machten: Von massiven konventionellen Aufrüstungsforderungen über Diskussionen zu taktischen Nuklearwaffen bis hin zu innovativen technologischen Waffensystemen. Das Buch verbindet Fiktionen eines dritten Weltkriegs aus dem letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges mit Erzählungen höherer NATO-Offiziere seit Mitte der 2010er Jahre angesichts Russlands aggressiver Expansion und Chinas weltpolitischem Aufstieg, wodurch historische Perspektiven mit aktuellen verknüpft werden.
Über den Autor
Armin Wagner wurde 1968 in (West-)Berlin geboren und studierte Geschichtswissenschaft, Pädagogik sowie Internationale Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; er erlangte seinen Magister Artium im Jahr 1994 und promovierte 2002 an der Universität Potsdam. Im Jahr 2016 absolvierte er das Baltic Defense College (Tartu/Estland). Seine beruflichen Stationen umfassen Tätigkeiten als Lehrstabsoffizier an der Offizierschule des Heeres (Dresden), Military Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (Hamburg), Referent im Bundespräsidialamt sowie im Bundesverteidigungsministerium (Berlin) und Direktor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (Dresden). Seit 2024 leitet er den Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am ZMSBw.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Webseite.
Pressekontakt:
Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org