Der Podcast „Klang der Macht – Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ beleuchtet die dramatische Aufführung von Beethovens Oper „Fidelio“ im Herbst 1989 und die Jahre Putins in Dresden als KGB-Offizier. Zudem wird gezeigt, wie Putin klassische Musik für politische Zwecke nutzt. Ab dem 30. September sind alle sechs Episoden in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de verfügbar.
Dieser Podcast untersucht das Zusammenspiel zwischen Kultur und politischer Macht. Er zeigt den Einfluss Wladimir Putins auf europäische Kulturszenen seit seiner Ehrung mit dem St.-Georgs-Orden beim Semperopernball 2009 sowie eine bedeutende Opernaufführung an der Dresdner Semperoper: Im Herbst 1989, zum Jubiläum der DDR, wurde Beethovens „Fidelio“ in einer eindrucksvollen Inszenierung von Christine Mielitz aufgeführt. Das Bühnenbild erinnerte an ein DDR-Gefängnis und spiegelte den Ruf nach Freiheit wider – parallel zu den Protesten auf Dresdens Straßen gegen das Regime.
Im selben Jahr erlebte Putin als KGB-Offizier den Anfang vom Ende der DDR in Dresden. Anfang 1990 wurde er zurückbeordert und verließ die Stadt abrupt. Zwei Jahrzehnte später kehrte er zur umstrittenen Ordensverleihung zurück, wo er wichtige Akteure seines Kulturkampfes traf: Hans-Joachim Frey und Sergej Roldugin bildeten ein Netzwerk für politische Propaganda durch klassische Musik im Namen Putins.
Die Hosts des Podcasts sind Axel Brüggemann, ein renommierter Klassik-Experte, sowie Journalistin Jeanny Wasielewski. Sie tauchen tief in die Geschichte der DDR ein, sprechen mit Zeitzeugen wie Christine Mielitz oder Wolfgang Berghofer und führen Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten wie Hans Modrow aus dem SED-Bezirk Dresden.
„Klang der Macht“ ist eine Zusammenarbeit zwischen Kick Film GmbH (Produzent: Moritz Bundschuh) und ARD Kultur (Redaktion: Rebecca Leiter). Verantwortlich bei ARD Kultur sind Kristian Costa-Zahn (Head of Content).
Episodenübersicht:
Folge 1: Der Präsident tanzt
An einem geschichtsträchtigen Ort verbindet sich Vergangenheit mit Gegenwart; wo einst „Fidelio“ inszeniert wurde, erhielt Putin einen Orden.
Folge 2: Der KGB-Offizier
Dresden war Schauplatz des Beginns einer Revolution; hier musste Putin eilig seine Posten verlassen.
Folge 3: Der Kampf um Dresden b > p >
Eine radikale Inszenierung fand statt während draußen Menschen gegen das Regime demonstrierten . p >
Folge  ;4:  ;Die Russische Machtmusik b > p >
Waleri Gergijew galt lange als Vorreiter von Putins Propaganda , doch Alexej Nawalny deckt seine finanziellen Gewinne auf . p >
Folge  ;5:  ;Putin in Panama b > P >
Die Panama Papers enthüllen dubiose Geschäfte eines Cellisten , welcher Milliarden versteckt hielt . P >
Episodenübersicht:
Anruf vom Kanzler
Kulturmanager Hajo Frey steht fest an Putins Seite : Wer dagegen protestiert erhält Anrufe aus Österreich .
Pressehinweis :
Zögern Sie nicht am Veröffentlichungstag zu berichten ! Alle Folgen stehen ab dem Datum bereit .
& nbsp ; Pressekontakt :& nbsp ; Birgit Friedrich , E – Mail : birgit.friedrich@ardkultur.de & nbsp ;
Telefon :& nbsp ;0172/3: 35812
Christian Esser, Barbarella Entertainment, e-mail: christian.eser@barbarella.de,
Telefon:&nbs0221/9515900