Der Podcast „Klang der Macht – Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ schildert die mutige Aufführung der Oper „Fidelio“ im Herbst 1989 und beleuchtet Putins Zeit in Dresden als KGB-Offizier. Zudem wird aufgezeigt, wie Putin klassische Musik für politische Zwecke instrumentalisiert. Alle sechs Episoden sind ab dem 30. September in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de verfügbar.
Dieser Podcast untersucht das Zusammenspiel von Kultur und politischer Macht. Er beleuchtet Putins Einfluss auf europäische Kulturszenen seit seiner Ehrung beim Semperopernball 2009 mit dem St.-Georgs-Orden. Gleichzeitig wird eine bedeutende Opernaufführung an der Dresdner Semperoper thematisiert: Im Herbst 1989, zum Jubiläum der DDR, wurde Beethovens „Fidelio“ unter Christine Mielitz inszeniert – ein Symbol des Freiheitskampfes, das auch auf den Straßen Dresdens widerhallte.
Im selben Zeitraum war Putin als KGB-Offizier in Dresden und erlebte den Beginn des DDR-Zusammenbruchs hautnah mit. Anfang 1990 kehrte er abrupt nach Russland zurück, um erst zwei Jahrzehnte später zur umstrittenen Ordensverleihung wiederzukommen. Dort traf er Schlüsselpersonen seines Kulturkampfes: Hans-Joachim Frey und Sergej Roldugin bilden ein Netzwerk für politische Propaganda durch klassische Musik.
Die Hosts Axel Brüggemann und Jeanny Wasielewski tauchen tief in die Geschichte ein, sprechen mit Zeitzeugen wie Christine Mielitz oder Wolfgang Berghofer sowie Experten wie Frederik Obermaier über Putins politischen Werdegang.
„Klang der Macht“ ist eine Zusammenarbeit zwischen Kick Film GmbH (Produzent: Moritz Bundschuh) und ARD Kultur (Redaktion: Rebecca Leiter). Kristian Costa-Zahn ist verantwortlich für die Inhalte bei ARD Kultur.
Episoden-Übersicht:
- Folge 1: Der Präsident tanzt: Die Semperoper verbindet Vergangenheit mit Gegenwart; hier trifft Putin Mitglieder seines Kulturnetzwerks.
- Folge 2: Der KGB-Offizier: Als Agent erlebt Putin den Anfang vom Ende der Sowjetunion.
- Folge 3: Der Kampf um Dresden: Eine radikale Inszenierung von „Fidelio“, während draußen Proteste stattfinden.
- Folge 4: Die Russische Machtmusik: Waleri Gergijew profitierte enorm von seiner Nähe zu Putin.
- Folge 5: Putin in Panama b > : Cellist Roldugin versteckt Milliarden für seinen Freund durch dubiose Geschäfte .
li >- Folge
6 : Anruf vom Kanzler b > : Hajo Frey unterstützt Roldugin am Brucknerhaus Linz .
li >
ul >Hinweis
für Journalistinnen
und Journalisten : i > p >Wir freuen uns , wenn Sie am Veröffentlichungstag berichten . Ab dann stehen alle Folgen bereit . p >
Pressekontakt : b > p >
ARD Kommunikation , Birgit Friedrich , E – Mail :
birgit.friedrich@ardkultur.de ,
Telefon :
0172 /3581282
Christian Esser ,
Barbarella Entertainment ,
E – Mail :
christian.esser@barbarella.de ,
Telefon :
0221 /9515900
- Folge