• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Aldi und Lidl boykottieren Mehrwegquote: Deutsche Umwelthilfe zeigt Versagen der Supermärkte bei gesetzlichen Vorgaben

by Deutsche Umwelthilfe e.V.
September 24, 2025
in Wirtschaft
0

Die Einhaltung der im Verpackungsgesetz festgelegten Mehrwegquote von 70 Prozent bei Getränken bleibt für fast alle großen Supermarktketten ein unerreichbares Ziel. Dies ergab eine Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für das Jahr 2024, die sich auf die größten Vollsortimenter, Discounter und Biosupermärkte konzentrierte. Besonders auffällig ist das negative Abschneiden von Aldi Nord, Aldi Süd und Lidl, die ausschließlich Einwegverpackungen für Getränke anbieten. Nur die Biosupermärkte wie Bio-Company, Alnatura und Denns erreichen laut DUH-Bewertung die geforderte Quote. Als Reaktion darauf fordert die DUH vom Bundesumweltminister Carsten Schneider eine zusätzliche Abgabe von mindestens 20 Cent auf umweltschädliche Einweg-Plastikflaschen, Dosen und Getränkekartons.

Barbara Metz, Geschäftsführerin der DUH: „Es ist inakzeptabel, dass Aldi und Lidl Mehrweglösungen komplett ignorieren. In Österreich zeigen diese Discounter jedoch bereits erfolgreiches Engagement im Bereich Mehrweg aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Umweltminister Schneider muss Maßnahmen ergreifen gegen dieses bewusste Umgehen der gesetzlichen Anforderungen zur Förderung von Mehrwegsystemen.“

Zusammenfassung:

In ihrer Analyse verteilt die DUH rote, gelbe und grüne Karten an Lebensmittelhändler basierend auf deren Erfüllung der gesetzlichen Mehrwegquote von 70 Prozent. Eine grüne Karte wird nur an Märkte vergeben, welche diese Quote erreichen oder übertreffen; Rewe beispielsweise meldete zwar einen Anteil von 79 Prozent beim Angebot an Mehrweggetränken – was jedoch nicht durch Testbesuche bestätigt werden konnte – daher erhielt es ebenso wie Kaufland sowie Edeka lediglich eine gelbe Karte wegen eines Angebotsanteils ab etwa 50 Prozent.

Penny sowie Netto Nord erhielten hingegen rote Karten mit einem enttäuschenden Anteil am Gesamtangebot (38 bzw.,17 %). Auch Norma verweigerte jegliche Teilnahme oder Rückmeldung zu dieser Umfrage seitens des Unternehmens selbst

Weitere Informationen:

Die vollständige Ergebnistabelle zur Untersuchung des Getränkemehrwegsanteils bei Lebensmitteleinzelhändlern im Jahr2024 finden Sie hier: https://l.duh.de/p250924

Pressekontakt:

Barbara Metz
0170 7686923
metz@duh.de

DUH-Newsroom:
0302400867-20
presse@duh.de

www.duh.de

Tags: GetränkeHandelMehrwegzielquoteUmfrageUmweltVerpackungVerpackungsgesetzWirtschaft
Previous Post

Ideen für Deutschland: Projekt Zuversicht startet in die nächste Runde mit Ideathons und Kreativ-Wettbewerb

Next Post

Dr. Sebastean Schwarz wird neuer Geschäftsführer des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V.

Next Post

Dr. Sebastean Schwarz wird neuer Geschäftsführer des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V.

Welt News

Klinikträger, DEKV und AOK setzen sich für die Weiterentwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Verbesserung sektorenübergreifender Versorgungseinrichtungen ein

Flipster führt die ersten USD1-Perpetuals für BTC, ETH, SOL, XRP und DOGE ein

Sabrina Carpenter\’s Sweet Tooth Düfte jetzt direkt über FragrancebySabrina.com in Großbritannien und Europa erhältlich

铁路战略:没有强大的铁路,就无法实现交通革命

Millennials und Gen Z: Der Trend zum Verzicht auf Lebensversicherungen nimmt zu

Umfrage zeigt: Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen Waffenlieferungen an Israel aus – 80 Prozent fordern Stopp

Kryptonews Aktuell

ETH vor dem Ausbruch? Langfristige Halter drücken Kurs – Futures bleiben bärisch

Shibarium-Hack-Druck endet, BAD-Preis erholt sich

Ethena will zulegen, da Mega Matrix 6 Mio. $ ENA für Treasury-Strategie erhält

Bitcoin folgt dem Weg des Goldes, während Edelmetall seit Jahresbeginn um 44% steigt

Morgan Stanley stuft Ripple als Konkurrenz zu SWIFT ein

Vitalik Buterin: Deshalb ist risikoarmes DeFi für Ethereum fundamental

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.