Die Finanzwelt erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel. Die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Finanzinstituten und Fintech-Unternehmen zeigt, wie sich die Branche neu orientiert. Im Fokus stehen dabei Automatisierung, Outsourcing und modulare Systeme. Diese Entwicklungen und ihre strategischen Auswirkungen werden von der auf Finanzdienstleister spezialisierten Beratung Cofinpro in ihrem Bericht „Sechs Thesen zum Wertpapiergeschäft der Zukunft“ beleuchtet.
Philip Mayer, Senior Manager bei Cofinpro und Mitautor des Berichts, erklärt: „Finanzinstitute müssen sich von dem Gedanken lösen, alles selbst zu erledigen. Oftmals ist es sinnvoller, Standardaufgaben an spezialisierte Anbieter auszulagern, die eine effiziente Abwicklung garantieren können. So bleiben Banken sowohl effizient als auch innovativ.“ Er fügt hinzu: „Wer seine Stärken nutzt, schafft echte Mehrwerte für Kunden.“
Aktuelle Nachrichten bestätigen diesen Trend: Eine führende deutsche Direktbank hat ihren langjährigen Wertpapierdienstleister durch ein Fintech ersetzt – aufgrund schnellerer Prozesse und besserer Konditionen beim neuen Partner. Eine große europäische Bank konsolidiert ihre Backoffice-Funktionen mit einer cloudbasierten Plattform für Post-Trade-Aktivitäten zusammen mit Partnern zur Harmonisierung ihrer Abläufe.
Diese Beispiele verdeutlichen den Trend hin zu schlankeren Wertschöpfungsketten sowie verstärkter Automatisierung und technologischer Partnerschaften im Wertpapiergeschäft.
Modularität als Schlüssel
Laut Stefan Söllner von Cofinpro sind veraltete IT-Strukturen das größte Hindernis für Fortschritt in der Branche. Er empfiehlt den Einsatz modularer Plattformen mit Microservices: „Nur so lassen sich neue Angebote schnell entwickeln sowie regulatorische Änderungen effizient umsetzen.“
Banken sollten monolithische Eigenentwicklungen vermeiden; diese führen zu technischen Schulden und beeinträchtigen langfristig ihre Innovationskraft.
Konkurrenz zwischen Big Techs und Vertrauen
Cofinpro sieht Banken im Wettbewerb mit großen Technologieunternehmen herausgefordert: „Tech-Konzerne sind Meister im Nutzererlebnis“, sagt Mayer. „Banken punkten zwar durch Vertrauen; doch dies allein reicht nicht aus.“ Sie müssen Einfachheit bieten wie Tech-Unternehmen – vom Auftrag bis zur Depotverwaltung – um konkurrenzfähig zu bleiben.
Söllner ergänzt: „Es geht darum sicherzustellen dass Banken Teil des Alltags ihrer Kunden bleiben indem sie Technologie Partnernetzwerke Kundenerlebnisse vereinen.” Nur dann werden sie als Lösungsanbieter wahrgenommen statt nur Produktanbieter sein.”
Cofinpros Bericht skizziert Wege wie Banken zukunftssicher agieren können – durch Prozessautomatisierung klare Strategien Modularisierung API-fähige Plattformen .“Die aktuellen Entscheidungen großer Häuser markieren erst Anfang betont Mayer Weichen nächsten zehn Jahre jetzt gestellt”
Vollständiger Bericht “Sechs Thesen zum Wertpapiergeschäft morgen” hier Download bereitgestellt P >
Über Cofinpro ( www.cofipro.de ) p >
Cofipro unterstützt führende deutsche Banken Fondsgesellschaften Management Fach-Technologieberatung Zu Kunden zählen Geschäfts Landes Förderbanken Genossenschaftliche Finanzgruppe Gegründet 2007 Aktiengesellschaft beschäftigt rund 250 Experten Haus erhielt 2025 Great Place Work® Institut Auszeichnung bester Arbeitgeber Deutschlands P >
Pressekontakt: P >
corpNEWSmedia Christoph Seeger Redaktion Tel.: +49 (0)40 207696981 E-Mail christoph.seeger@corpnewsmedia.de p >