Prof. Dr. Carlo Masala wird heute im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam einen Vortrag halten, der sich mit den Herausforderungen der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik zwischen Putin und Trump befasst.
Der Vortrag wird live auf dem YouTube-Kanal des ZMSBw übertragen.
Obwohl alle Plätze im Veranstaltungssaal bereits vergeben sind, haben Interessierte die Möglichkeit, den Vortrag über einen Livestream zu verfolgen. Die Übertragung beginnt heute um 18:00 Uhr unter folgendem Link:
Thema: Zwischen Putin und Trump – Zukunftsperspektiven für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
Inhalt
Deutschland hat in jüngster Zeit bedeutende Veränderungen erlebt. Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 führte zu schnellen Anpassungen in der deutschen Verteidigungspolitik. Die Ausgaben wurden erhöht, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für militärische Beschaffungen bereitgestellt, und Deutschland wurde zum zweitgrößten Unterstützer der Ukraine durch Waffenlieferungen.
Die Stationierung einer Brigade in Litauen symbolisiert Deutschlands Rückkehr zur Abschreckungspolitik.
Anfang 2025 zeichnet sich eine weitere Wende ab: Die USA unter Trumps Administration distanzieren sich vom westlichen Bündnis. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung dar, da die USA seit den 1950er Jahren ein zentraler Pfeiler deutscher Verteidigung waren.
Trump’s schwankende Unterstützung für die Ukraine sowie Gespräche mit Russland ohne europäische Beteiligung gefährden das bestehende Sicherheitsgefüge Europas.
©
©
