- Handelsüberschuss mit den USA sinkt auf 34,6 Milliarden Euro – der niedrigste Wert seit 2021 in den ersten sieben Monaten
- Gesamter deutscher Exportüberschuss um 21,2 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken
- Importüberschuss aus China erreicht mit 47,7 Milliarden Euro höchsten Stand seit 2022
Im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 ist der deutsche Handelsüberschuss mit den Vereinigten Staaten auf nur noch 34,6 Milliarden Euro gefallen. Dies stellt den geringsten Wert für die ersten sieben Monate eines Jahres seit dem Jahr 2021 dar. Inmitten der Corona-Pandemie betrug dieser Überschuss damals +28,4 Milliarden Euro. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verringerte sich der Handelsüberschuss im Austausch mit den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 6,2 Milliarden Euro oder rund 15,1 %. Im globalen Warenverkehr reduzierte sich Deutschlands Exportüberschuss insgesamt um beachtliche 32,7 Milliarden Euro oder ebenfallls um insgesamt rund 21,2 %, sodass er nun bei etwa 121,3 Milliarden Euro liegt.
USA bleiben wichtigster Handelspartner für Deutschland hinsichtlich des Exportüberschusses
Der signifikante Rückgang des Außenhandelssaldos mit den USA ist darauf zurückzuführen, dass die Importe aus diesem Land nach Deutschland zwischen Januar und Juli gestiegen sind während gleichzeitig die Exporte zurückgingen. Die deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten sanken um etwa 5,3 % auf einen Gesamtwert von rund 89,9 Milliarden Euro. Demgegenüber stiegen die Importe aus Amerika leicht an und erreichten einen Wert von circa 55,3 Milliarden Euro – ein Plus von etwa zwei Prozent. Trotz dieses Rückgangs bleibt das Land jedoch Deutschlands wichtigster Handelspartner bezüglich des Exportüberschusses; allerdings hat sich der Abstand zu Frankreich erheblich verringert: Der Überschuss im Handel mit Frankreich fiel lediglich leicht um rund zwei Zehntel Prozentpunkte auf jetzt ca.30 ,4 Millionen Euros . Damit beträgt der Unterschied zum Handelsvolumen gegenüber den USA nur noch vier Komma zwei Billionen Euros . Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr zuvor war dieser Abstand mehr als doppelt so groß gewesen.
Auffällige Rückgänge beim Export überschüssigen Gütern zu weiteren Ländern
Zudem verzeichnete Deutschland auch bei anderen Nationen signifikante Einbußen beim Export überschüssiger Waren zwischen Januar und Juli dieses Jahres: Nach dem US-Markt folgen Mexiko (-1 ,8 Millionen Euros ; -32 ,6 %) Italien (-1 ,6 Millionen Euros ; -19 ,5 %) sowie Kanada (-1 ,5 Millionen Euros ; -41%) . Somit belief sich beispielsweise der Handelsüberschuß gegenüber Mexiko nur noch auf drei Komma sechs Billionen Euros während er bei Italien sechs Komma sechs Billionen und Kanada lediglich zwei Komma eins Milliarde beträgt.
Anstieg des Importdefizits gegenüber China übersteigt fünfzig Prozent verglichen zur Vorjahresperiode
Kurzzeitig kam es hingegen zu einem starken Anstieg an Importdefiziten durch Länder wie China wo Deutschland mehr importiert als exportiert: So lag das Defizit hier bei unglaublichen vierundvierzig Punkt sieben Millionens vor Jahren was einer Steigerung von sechzehn Punkt sieben Millonen entspricht (+54% ). Nur in dem Zeitraum vom ersten bis siebtenten Monat zweitausendzweiundzwanzig wurde ein höheres Defizit festgestellt welches damals sogar vierundsiebzig Punkt neun Millonen betrug!
Ebenfalls bemerkenswert waren weitere starke Zuwächse in Bezug auf Importdefizite unter anderem aus Vietnam (+28% ), Ungarn (+141% ) sowie Tschechien(+36%). Der Außenhandelsbilanz zeigte dabei ein Defizit gegen Vietnam über acht komma sechs Millione euros; Ungarn zählte dazu ebenfalls noch ganze zwei komma sechs million euro während Tschechien fünf komma drei million euro verzeichnete.
Methode Hinweise: p >
Die Statistik umfasst ausschließlich grenzübergreifende Warentransaktionen ohne Dienstleistungen welche separat durch Deutsche Bundesbank erfasst werden.
Ein positiver Außenhandelssaldo bezeichnet man als „Export-Überschuß“ wenn also Werte höher liegen als Importsummen vice versa gilt dann für negative Salden „Import-Überschuß“. p >
Zusätzliche Informationen: strong > p >
Detaillierte Ergebnisse finden Sie unter GENESIS-Online Datenbank (Tabellen51000). Ausgewählte Tabellen stehen zudem auch online bereit über Statistisches Bundesamt’s Themenseite „Außenhandel“. P >
Aktuelle Ergebnisse können ebenso eingesehen werden via Dashboard Konjunktur Teil vom Dashboard deutschland (www.dashboard-deutschland.de). Dieses Portal bietet aktuelle Indikatoren amtlicher Statistiken inklusive Arbeitsmarkt Bauen Energie Ukraine etc.. Zudem gibt es dort ein Tool zur Echtzeitkonjunkturbeobachtung namens „Pulsmesser Wirtschaft“. P >
Diese Pressemitteilung enthält gegebenfalls ergänzende Infos sowie Links dazu veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen。
Für weitere Informationen:
Außenhandel
Telefonnummer : +49(0)611752481
www.destatis.de/kontakt pre >
Pressekontakt :
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon : +49(0)611753444