Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr:
+15,0 % bei Einfamilienhäusern
-6,6 % bei Zweifamilienhäusern
+5,6 % bei Mehrfamilienhäusern
Im Juli 2025 wurden in Deutschland insgesamt 22.100 neue Wohnungen genehmigt. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem Anstieg von 30,0 %, was 5.100 zusätzlichen Baugenehmigungen im Vergleich zum Juli 2024 bedeutet. Damals war die Zahl der genehmigten Wohnungen auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 wurden insgesamt 131.800 Wohnungen genehmigt, was einen Zuwachs von 6,6 % oder etwa 8.200 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres darstellt. Diese Zahlen umfassen sowohl Genehmigungen für neue Wohn- und Nichtwohngebäude als auch für zusätzliche Wohnungen in bestehenden Gebäuden.
Neubauwohnungen zwischen Januar und Juli 2025: Starker Anstieg bei Einfamilienhäusern setzt sich fort
In neu errichteten Wohngebäuden wurden allein im Juli 2025 insgesamt 17.800 neue Wohnungen genehmigt – ein Plus von beeindruckenden 33,2 %, also umgerechnet etwa zusätzliche 4.400 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat. Im gesamten Zeitraum von Januar bis Juli stieg die Anzahl der Genehmigungen für Neubauwohnungen in Wohngebäuden um etwa acht Prozent oder rund achtzehntausend mehr als im Jahr zuvor an. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um satte +15,0 % (+3.300), wodurch sich die Gesamtzahl auf nunmehr über25 .400 erhöht hat; hingegen sank die Zahl der Genehmigungen für Zweifamilienhäuser um -6,6 % (-500) auf nur noch7 .100 genehmigte Wohneinheiten ab.
Bei Mehrfamilienhäusern – mit Abstand die häufigste Bauart – gab es ebenfalls positive Nachrichten: Von Januar bis Juli wurden hier insgesamt69 .300 neue Wohneinheiten bewilligt; das entspricht einem Zuwachs von +5 ,6 %(+3 .700).
Methode und Hinweise: p >
Die genannten Daten basieren hauptsächlich auf Meldungen aus den Statistischen Ämtern der Länder vom August sowie Informationen über untere Bauaufsichtsbehörden.
Details zur Behandlung und Entwicklung nachträglicher Meldungen sind zudem im Qualitätsbericht zur Statistik zu finden.
br >
Weitere Informationen: p >
Ausführliche Ergebnisse sowie umfassende Zeitreihen zu Baugenehmigungen und Bauüberhängen können über die Tabellen31111und31131in der GENESIS-Online-Datenbank abgerufen werden.
Diese Pressemitteilung kann gegebenenfalls durch weitere Informationen ergänzt werden und ist unterwww.destatis.de/pressemitteilungenverfügbar.
+++ Aktuelle Daten direkt ins Handy: Abonnieren Sie unseren neuen WhatsApp-Kanal! +++
Für weitere Auskünfte:
Bautätigkeit
Telefon: +49611752442
www.destatis.de/kontakt pre>Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49611753444