Gestern haben die Führungskräfte der deutschen Flughäfen gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, MdB, wesentliche Themen der Branche erörtert. Der konstruktive Dialog konzentrierte sich auf die Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts Deutschland, den Ausbau von Verbindungen sowie notwendige gesetzgeberische Reformen zur Reduzierung von Bürokratie und Kosten.
Die Präsidentin des ADV, Aletta von Massenbach, hebt hervor: „Der Luftverkehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Er verbindet Menschen und Märkte, fördert den internationalen Austausch und trägt zur globalen Verständigung bei. Flugzeuge sind das wichtigste Verkehrsmittel für Touristen, die Deutschland als attraktives Reiseziel entdecken möchten sowie für Reisende in alle Welt. Globalität und Mobilität bedingen einander. Es ist an der Zeit, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen und die entscheidende Rolle des Luftverkehrs für Wirtschaft und Tourismus anzuerkennen sowie zu fördern.“
Wesentliche Forderungen der Branche an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder
1. Gewährleistung zukunftsfähiger Verbindungen
Die Flughäfen verfolgen das klare Ziel: Menschen und Unternehmen besser mit dem Rest der Welt zu vernetzen. Doch Deutschland verliert zunehmend den Anschluss; es mangelt an direkten Flugverbindungen. Im internationalen Vergleich droht unser Land weiter zurückzufallen – dies muss sich ändern – zum Wohle des Wirtschaftsstandorts sowie aller Reisenden.
2. Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit | Hohe Kosten machen Standort unattraktiv
Fliegen ab Deutschland wird immer teurer aufgrund staatlicher Steuern und Gebühren. Dies hat zur Folge, dass Airlines ihre Flüge ins Ausland verlagern müssen; Strecken werden gestrichen und Arbeitsplätze gehen verloren. Reisen sollte für alle erschwinglich bleiben – nicht nur für einige wenige Privilegierte! Unsere Flughäfen fordern faire Rahmenbedingungen im Wettbewerb.
3. Sicherstellung stabiler Betriebsabläufe
In den letzten Jahren haben die Flughäfen erhebliche Fortschritte gemacht: Prozesse wurden optimiert, Personal eingestellt und Technik modernisiert. Dennoch ist unser Luftraum überlastet – neue politische Regelungen wie zusätzliche Sicherheitskontrollen bringen keine echte Sicherheit mit sich sondern schaffen nur neue Probleme! Der Flugbetrieb muss sowohl am Boden als auch in der Luft zuverlässig sein.
4. Stärkung der Flugsicherung an regionalen Airports
Nicht nur große Flughäfen sind entscheidend – auch kleinere Standorte sichern wichtige Anbindungen ganzer Regionen ab! Die Finanzierung dieser Flugsicherungsdienste muss über 2025 hinaus gesichert werden – dauerhaft!
5.Bürokratieabbau vorantreiben
Einer einheitlichen Umsetzung europäischer Vorgaben ohne nationales „Gold Plating“ steht eine grundlegende Reform überbordender EASA-Regulierungen gegenüber; beides ist längst überfällig! Die Flughäfen benötigen Handlungsspielräume statt einer Überflutung durch Formulare!
Aufforderung seitens ADV-Flughafenverbände an die Politik
D er bestehende Reformstau zur Stärkung unseres Luftfahrtstandortes muss endlich aufgelöst werden! Was wir jetzt brauchen sind rechtssichere Rahmenbedingungen ohne Überregulierung sowie faire Kostenstrukturen . Die ADV-Flughafenverbände appellieren eindringlich an Minister Schnieder , sich aktiv um eine umfassende Offensive zugunsten unseres Standorts einzusetzen . “Nur unter fairen Bedingungen können unsere Flughafen ihre Rolle als wirtschaftliche Infrastruktur , Arbeitgeber & Innovationsmotor erfüllen.” so abschließend Aletta von Massenbach , Präsidentin des ADV .
Pressekontakt:
Isabelle B.Polders
Leiterin Kommunikation , Strategie & Nachhaltigkeit
ADV-Pressesprecherin
Tel.: +49 30 310118-14
Mobil: +49 173 29 57558
polders@adv.aero