Applause, der führende Anbieter im Bereich Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Bericht mit dem Titel „Der Stand der digitalen Qualität im funktionalen Testing 2025“ veröffentlicht. Dieser Bericht zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Apps, Websites und andere digitale Erlebnisse auf ein höheres Qualitätsniveau zu heben. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für funktionale Softwaretests – eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch sind sich die Unternehmen einig, dass menschliche Expertise nach wie vor unerlässlich ist. Ein Drittel der Firmen setzt auf Crowdtesting als effektive Methode zur Sicherstellung umfassender digitaler Qualität.
Die Nutzer:innen behalten die Kontrolle über die Definition und Messung von Zielen in der Softwareentwicklung sowie in der Qualitätssicherung. Kundenzufriedenheit sowie Kundenfeedback sind entscheidende Kennzahlen zur Bewertung der Softwarequalität; Tests zur Benutzererfahrung (UX) bleiben die gefragteste Testform. Trotz dieser Fortschritte stehen viele bekannte Herausforderungen an: enge Zeitvorgaben sowie Mangel an Ressourcen und Stabilität innerhalb interner Teams sind nach wie vor verbreitet. Die Erkenntnisse des Berichts basieren auf einer aktuellen Umfrage unter mehr als 2.100 Fachleuten aus den Bereichen Softwareentwicklung und -test weltweit.
Wichtige Erkenntnisse:
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in Tests integriert – menschliche Kontrolle bleibt jedoch entscheidend:
- 60 Prozent der Befragten berichten von einem Einsatz von KI im Testprozess ihres Unternehmens. Eine Umfrage ergab zudem, dass nur 30 Prozent diese Technologie regelmäßig für die Erstellung von Testfällen nutzen.
- KIs werden verwendet zur Entwicklung von Testfällen (70 Prozent), Automatisierung von Testscripten (55 Prozent) sowie Analyse und Verbesserungsvorschläge bei Testergebnissen (48 Prozent). Weitere Anwendungen umfassen Priorisierung von Testfällen und autonome Anpassungen während des Tests.
- Trotz des Potenzials bieten KI-gestützte Automatisierungen nicht immer die notwendige End-to-End-Testabdeckung; ein Drittel nutzt Crowdtesting als risikoarmere Alternative durch menschliches Eingreifen.
Trotz Effizienz durch KI bestehen erhebliche Herausforderungen beim Pre-Release-Testing:
- Achtzig Prozent sehen sich aufgrund steigender Akzeptanz mit einem Mangel an internem Know-how bezüglich KI-Tests konfrontiert.
- 92 Prozent geben an, dass es eine große Herausforderung darstellt, mit den schnell wechselnden Anforderungen Schritt zu halten; fast ein Drittel verlässt sich hierbei auf externe Partner.
- Ebenfalls problematisch sind inkonsistente oder instabile Umgebungen (87 Prozent) sowie Zeitmangel für gründliche Tests (85 Prozent).
Unternehmen setzen vermehrt auf einen gemischten Shift-Left-Ansatz bei QA-Maßnahmen:
- Im Lebenszyklus der Softwareentwicklung findet derzeit ein bedeutender Wandel statt: Während früher nur 42 % in einer einzigen Phase testeten, beschränken sich heute lediglich noch 15 % darauf.
- Über 50 % beschäftigen sich nun auch während Planungs-, Entwicklungs-, Design- und Wartungsphasen aktiv mit QA-Maßnahmen; 91 % führen verschiedene Arten funktionaler Tests durch – darunter Leistungstests oder UX-Tests.
- Achtundsechzig Prozent verwenden mehrere Metriken zur Überwachung digitaler Qualität; davon nutzen zwei Drittel spezifische Berichte zur Analyse aktueller Trends.
„Qualitätssicherung war schon immer eine bewegte Zielsetzung“, erklärt Rob Mason , Chief Technology Officer bei Applause . b > „Wie unser Bericht zeigt , setzen Unternehmen zunehmend generative Lösungen aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz ein , um ihre QA-Prozesse voranzutreiben . Es ist wichtig , kontinuierlich Tools , Prozesse & Fähigkeiten zu bewerten – bevor wir überhaupt daran denken können , unsere Apps & Webseiten zu testen . Entsprechen wir den Erwartungen hinsichtlich Leistung ? Genauigkeit ? Sicherheit ? Nur so können wir diese Fragen effektiv beantworten.“ p >
Weitere Erkenntnisse : b > p >
Digitale Qualität orientiert sich am Kunden – UX-, Usability-und User-Acceptance-Testmethoden haben Vorrang : b > p >
- Kundenzufriedenheit gilt als wichtigste Kennzahl für Softwarequalität . li >
- Mit68% ist UX-testing am gefragtesten ; qualitative Forschung sorgt dafür,dass digitale Erlebnisse intuitiv bleiben . li >
- Usability-tests(59%)und User Acceptance Testing(UAT)(54%)sind ebenfalls weit verbreitet . li > ul >
Interne QA-Struktur wird hoch bewertet – dennoch mangelt es oft an Dokumentation : b > p >
- 69% ordnen ihre Struktur bezüglich digitaler Qualitäten den Kategorien „Excellence“ oder „Expansion“zu.
„Die Realität zeigt uns,dass Maschinen bis zu einem gewissen Grad selbstständig entwickeln können“, fährt Mason fort.„Aber selbst agentische KIs benötigen Menschen,weil sie Risiken bergen,kann dies ernsthafte Schäden verursachen.Wir müssen sicherstellen,dass menschliches Eingreifen frühzeitig integriert wird.“
DIE State of Digital Quality-Reihe bietet wertvolle Einblicke über aktuelle Praktiken im BereichSoftwaretests.Sie umfasst bevorzugte Methoden,häufige Herausforderungen u.v.m.Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite : P >
BERICHT: Der Stand Digitaler Qualitäten2025
BLOGBEITRAG: Highlights ausder BenchmarkumfragezumStandDigitalerQualität2025
QUIZ:Testreifequiz
ZUR APPLAUSE:
ApplauseistführendimBereichTestingunddigitaleQualitätssicherung.MarkensichernoderverlierenheuteKundenüberdigitaleInteraktionen.NurApplauskannauthentischesFeedbacküberdieQualitätdigitalererErfahrungenliefern.UnseranspruchsvollesKonzeptnutztuneingehendeCommunityvonüber1MilliondigitalenExpertenweltweit.ImGegensatzzuherkömmlichenTestmethodenreagierenwirmitGeschwindigkeitundFlexibilität,wiedigitalsorientierteMarkenbenötigen.DasErgebnis?UmsetzbareTestergebnisse,festgelegtaufGo/No-Go Entscheidungen.TausendeDigitalFirstMarkentrufenaufApplausalsBestPracticezurOptimierungihrer digitalen Erfahrungen zurück!Pressekontakt:
Yannik Sulzbacher
applause@piabo.net
+49 1626132846