Im Jahr 2023 erzielten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland trotz geopolitischer Schwierigkeiten einen Umsatz von 2,8 Billionen Euro, wie die neuesten verfügbaren Daten zeigen. Dies entspricht einem Anteil von 28 % am gesamten Umsatz des Landes. Obwohl der Gesamtumsatz der KMU im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, hat sich ihr prozentualer Anteil am Gesamtumsatz verringert, da große Unternehmen noch stärkere Umsatzzuwächse verzeichnen konnten. Nach den Kriterien der Europäischen Kommission zählen über 3,4 Millionen Firmen in Deutschland zu den KMU, was mehr als 99 % aller privatwirtschaftlichen Betriebe ausmacht.
In diesen kleinen und mittleren Unternehmen sind nach wie vor mehr als die Hälfte aller Beschäftigten tätig – das sind rund 19 Millionen von insgesamt etwa 36 Millionen Arbeitsplätzen. Zudem findet ein Großteil der Fachkräfteausbildung (69,4 %) in diesen Betrieben statt. Allerdings zeigt sich ein Rückgang bei den Auszubildendenzahlen in Kleinst- und Kleinunternehmen im Gegensatz zu einem Anstieg in größeren Firmen.
Nur eigenständige KMU gehören zum Mittelstand
In der öffentlichen Wahrnehmung werden Mittelstand und KMU häufig synonym verwendet. Laut Definition des IfM Bonn zählen jedoch nur jene Unternehmen dazu, bei denen Eigentum und Leitung eine Einheit bilden – unabhängig von ihrer Größe. Somit können auch Firmen mit über 250 Mitarbeitern Teil des Mittelstands sein, sofern zwei natürliche Personen oder deren Angehörige mindestens die Hälfte der Unternehmensanteile besitzen und aktiv im Management tätig sind. Im Gegensatz dazu fallen KMU innerhalb einer Unternehmensgruppe nicht unter diese Definition.
Da offizielle Statistiken keine Informationen über Geschäftsführungsstrukturen oder Eigentumsverhältnisse bereitstellen, schätzt das IfM Bonn regelmäßig die Anzahl aller Familienunternehmen in Deutschland ein. Im Jahr 2019 machten diese etwa 90 % aller deutschen Betriebe aus. Zu diesem Zeitpunkt generierten sie mehr als ein Drittel des gesamten Umsatzes und beschäftigten über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Pressekontakt:
Dr. Jutta Gröschl
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Telefon: +49 228 72997-29 E-Mail: presse@ifm-bonn.org
