Der WLFI-Coin von World Liberty Financial, einem der Familie Trump nahestehenden Unternehmen, hatte einen turbulenten Start mit einem impulsiven Anstieg von über 13 Prozent, gefolgt von einem steilen Abverkauf von fast 37 Prozent. Die hohen Erwartungen vieler Investoren wurden zunächst enttäuscht, doch das Team bemüht sich mit verschiedenen Maßnahmen um eine Stabilisierung des Projekts. Eine zentrale Strategie dabei ist die Implementierung einer Rückkaufstrategie, die bereits anderen Kryptowährungen zu bedeutenden Kursanstiegen verholfen hat.
Buyback-Mechanismus nach bewährtem Vorbild
Der holprige Start des WLFI-Tokens war hauptsächlich auf die hohe vollständig verwässerte Marktkapitalisierung von 46 Milliarden USD und die Sperrung von fast 200 Wallets zurückzuführen, was nach Ansicht vieler Kritiker gegen dezentrale Blockchain-Ideale verstößt. Nach der Klarstellung des Sachverhalts und dem Burning von 47 Millionen WLFI-Coins oder 0,19 Prozent der Gesamtversorgung konnte der Token durch den steigenden Kryptomarkt eine Erholungsrally verzeichnen, die ihn über den Listungspreis hinaustrieb.
World Liberty Financial community is voting to use 100% of protocol liquidity fees to buy back & burn $WLFI. 🔥
Bullish! 🐂 pic.twitter.com/C8ooTuYxzE
— Crypto Crib (@Crypto_Crib_) September 14, 2025
Das Team hat sich von erfolgreichen Buyback-Strategien anderer Projekte inspirieren lassen. Beispielsweise konnte die dezentrale Trading-Plattform Hyperliquid, die sich schnell zum Marktführer im Bereich der Perpetuals entwickelt hat, mit ihrem HYPE-Token seit September einen Anstieg von 1.581 Prozent verzeichnen. Ähnlich erfolgreich war die Memecoin-Launchplattform Pump.Fun, die durch die Vervierfachung ihrer Rückkäufe wieder zur Marktführung zurückfand.
Abstimmung über Rückkaufstrategie läuft
Während andere erfolgreiche Projekte wie Hyperliquid und Pump einen hohen Anteil ihrer Umsätze für Rückkäufe verwenden, plant World Liberty Financial zunächst nur die Gebühreneinnahmen aus der protokolleigenen Liquidität verschiedener Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain und Solana dafür zu nutzen. Der entsprechende Vorschlag wurde noch nicht endgültig beschlossen, jedoch haben sich bisher 99,7 Prozent der Stimmen für die Buyback-Strategie entschieden.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 18. September und kann auf der offiziellen Website von World Liberty Financial verfolgt werden. Aktuell erzielt die DeFi-Plattform noch keine Umsätze, da sich die dezentralen Angebote noch in der Entwicklung befinden. Dennoch wird WLFI bereits jetzt vollständig verwässert viermal so hoch wie die DEX Uniswap bewertet. Basierend auf typischen DeFi-Gebühren von 0,05 bis 0,30 Prozent könnten theoretisch jährlich 10,2 bis 11,9 Prozent der Gesamtversorgung zurückgekauft werden, wobei Ethereum kaufen und andere Marktfaktoren diese Berechnungen beeinflussen könnten. Die Ethereum Prognose deutet darauf hin, dass sich auch die Bewertungsgrundlagen für DeFi-Projekte in diesem Umfeld weiter entwickeln werden.
