Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei den EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark, beeindruckende Erfolge erzielt. Insgesamt traten 32 hochqualifizierte Fachkräfte in 28 verschiedenen Disziplinen an und zeigten außergewöhnliches Können, Kreativität sowie Teamgeist. Am Ende konnten sie sich über 22 Medaillen freuen und sicherten sich den Titel im Speed-Programming sowie den zweiten Platz im Nationenranking – ein starkes Zeichen für die Qualität der beruflichen Bildung „Made in Germany“. Das Team Deutschland errang insgesamt 7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen für herausragende Leistungen.
Die EuroSkills stellen die größte Plattform für berufliche Bildung in Europa dar: Mit insgesamt 585 Teilnehmern aus 32 Ländern präsentierten sie ihr Können vor mehr als 100.000 Zuschauern in insgesamt 38 Disziplinen. Für Deutschland war dieser Wettbewerb ein großer Erfolg – er belegt die hohe Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der dualen Ausbildung und motiviert junge Talente landesweit.
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Die EuroSkills verdeutlichen die Vielfalt und Stärke der beruflichen Bildung in Europa. In Dänemark hat das deutsche Team eindrucksvoll gezeigt, was handwerkliche Spitzenleistung bedeutet. Im Jahr 2027 werden wir in Düsseldorf die besten Talente aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zusammenbringen, um Exzellenz sichtbar zu machen.“ Die Ministerin besuchte am vergangenen Freitag die EuroSkills-Veranstaltung und tauschte sich dort mit deutschen Wettkampfteilnehmern aus.
„Ich kann es kaum fassen! Ich bin überglücklich“, äußerte Zimmerer Linus Großhardt seine Freude über seine Goldmedaille. Der erstjährige Teilnehmer aus Baden-Württemberg hatte bereits bei der WM der Berufe im letzten Jahr eine Exzellenzmedaille erhalten; nun schaffte er es auf das oberste Treppchen bei der Europameisterschaft: „Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer! Nach den WorldSkills habe ich intensiv trainiert; es ist fantastisch zu sehen, dass sich diese Mühe ausgezahlt hat!“
Goldmedaillen gingen auch an Kimi Wößner sowie Timo Dietrich aus Baden-Württemberg im Bereich Mechatronik als Teil eines Teams: „Wir sind so erleichtert! Es war alles offen – unglaublich spannend bis zum Schluss!“, berichteten sie nach dem Wettbewerb voller Freude über ihren Erfolg sowie ihre Auszeichnung als „Best of Nation“.
Pflegefachfrau Anna Telle aus Sachsen gewann ebenfalls Gold; sie hatte zuvor bereits eine Exzellenzmedaille bei der Weltmeisterschaft gewonnen: „Ich bin total überwältigt von diesem Ergebnis! Ich hätte nie mit einer Goldmedaille gerechnet.“ Für sie zählen vor allem die Erfahrungen während des Wettbewerbs – die Medaille sei nur das i-Tüpfelchen darauf.
Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen jenseits von Medaillen: Die intensive Vorbereitung sowie internationale Austauschmöglichkeiten machen diese Teilnehmer zu Botschaftern ihrer Berufe – Vorbilder für viele junge Menschen zeigen sie auf eindrucksvolle Weise auf wie attraktiv berufliche Bildung sein kann.
Hubert Romer von WorldSkills Germany betont gemeinsam mit Dr. Hendrik Voß (Technischer Delegierter): „Wir sind sehr stolz auf unsere Mannschaftsleistungen! Diese Erfolge bilden eine hervorragende Grundlage für zukünftige Wettbewerbe wie etwa EuroSkills Düsseldorf.“ Sie unterstreichen zudem das enorme Potenzial innerhalb des Systems beruflicher Ausbildung.
Für Wirtschaft wie Gesellschaft sind die EuroSkills von enormer Bedeutung: Sie stärken Ausbildungsstandards sichern Fachkräfte abermals fördern Innovationen aktiv weiter.
„Durch ihren Einsatz haben unsere Fachkräfte neue Maßstäbe gesetzt“, erklärt Michael Hafner (Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany). „Ihre Erfolge kommen uns allen zugute; dies zeigt deutlich wie wichtig Berufsausbildung zur Zukunft Deutschlands ist.”
Blickt man nach vorn steht schon das nächste große Ereignis bevor – Deutschland wird zusammen mit Luxemburg Gastgeberland sein dürfen beim Jubiläumsevent zur zehnten Europameisterschaft im Jahr 2027 in Düsseldorf erwartet werden rund 800 Fachkräfte aus ganz Europa ebenso mehr als 150000 Besucher*innen!
Medaillengewinner*innen des Deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills Herning 2025:
Gold:
- Lutz König – Bauschreiner*in (Bayern)
- Annal Telle – Gesundheits- & Sozialbetreuung (Sachsen)
- Olivia Hänsig – Konditor*in (Schleswig-Holstein)
- Kimi Wößner & Timo Dietrich – Mechatronik(Baden-Württemberg) Best of Nation
- Moritz Wagner-Möbelschreiner*in(Bayern)
- Franz Georg Lehnert-Stuckateur(in)(Bayern) li >
- Linus Großhardt-Zimmerer(in)(Baden-Württemberg) li >
Silber:
- Carina Bühler-CNC-Fräsen(Baden-Württemberg) li >
- Johannes Renner-Kfz-Mechatronik(Baden-Württemberg ) lie >Anna Hüllner-Maler(in)(Baden-Württemberg )Florian Quade-Maurer(in)(Brandenburg)Lukas Hertkorn-Web Development( Baden-Württemburg)Johanna Lexau&Lucas Rother-IT Network Systems Administration(Schleswig-Holstein&Nordrhein-Westfalen)
Bronze: b> br >
- A Philipp Allkämper-Land-&Baumaschinenmechatronik(Rheinland-Pfalz)< /l ie Andreas Mandl&Fabian Obermeier-Robotsystemintegration(Bayern)< /lie < le muhammedi ali lamain(bad-württemberg)&Louis ritschel(bavaria)-stahlbetonbauer *.com“>Ebenfalls nahmen Pascal Büschel(Elektroinstallation), André Pauly(Kälte-und Klimatechnik), Moritz Stritter(Koch*Köchin), Paul Mähringer(Mechanical Engineering CAD), Miriam Dickmann(Nutzfahrzeugtechnik)und Heiko Frankenhauser(Schweißen ) teil .
p >
The participation of the German Professional National Team at the European Championship is a collaboration between World Skills Germany and the Central Association of German Crafts and is supported by the Federal Ministry for Education , Family , Seniors , Women and Youth as well as the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy . In addition , Mewa serves as a presenter partner from world skills germany which makes it official partner to represent this national team during these championships while participants competing within web development field confectionery carpentry mechanical engineering cad receive support through Neumayer Foundation.
Pressekontakt:
World Skills Germany e.V.
Stephanie Werth | Head Communication/Public Relations
Krefelder Strasse32,Haus B-West,
70376 Stuttgart
Tel.Büro Leipzig:+49(0)34197856917
E-Mail :werth@worldskillsgermany.com
Web:https://www.worldskillsgermany.com