Im Zentrum von Mikrobenkulturen und kulinarischen Traditionen
Das Fermentationszentrum auf Fort Kniepass wurde mit einer festlichen Zeremonie eröffnet. Zahlreiche Enthusiasten der Fermentation – die sogenannten Fermentista – reisten aus verschiedenen Regionen wie Niederösterreich, Oberösterreich, Bayern sowie dem Oberpinzgau und Rauris an, um ihre selbstgemachten fermentierten Spezialitäten vorzustellen und gemeinsam diesen besonderen Anlass zu feiern.
Die Atmosphäre im Fort war lebhaft und voller Energie – geprägt von Begeisterung für Wissen sowie neuen Geschmackserlebnissen durch die Kraft der Mikroben. Die Gäste konnten eine breite Palette an fermentierten Produkten probieren – darunter Wasserkefir, Milchkefirgetränke, Zitronen-Auberginen sowie verschiedene Kimchi-Sorten. Auch Sauerteigbrot und -kuchen, handgefertigte Essige und Miso-Pasten waren Teil des Angebots. Jeder Stand erzählte seine eigene Geschichte über ländliche Wurzeln bis hin zur modernen Ernährung.
Lernen zu fermentieren und hochwertige Produkte erwerben
Mit der Eröffnung des Zentrums am Fort Kniepass entstand ein zentraler Anlaufpunkt für alle Interessierten nicht nur zum Probieren sondern auch zum sich selbst mit dem Fermentieren vertraut machen. Das Zentrum wird regelmäßig Workshops anbieten – vom Einsteigerkurs bis hin zu spezialisierten Seminaren für fortgeschrittene Teilnehmer:innen. Wer also lernen möchte, wie man eigene Fermente herstellt, findet hier wertvolle Informationen direkt vom Fachmann.
Zudem haben Besucher:innen die Möglichkeit, erstklassige hausgemachte Fermente direkt vor Ort zu kaufen. Dazu gehören unter anderem Kombucha Scobys, Kulturen für Wasserkefir, Starterkulturen für Sauerteig sowie fertige Produkte wie Oxymele oder regional hergestellten Kombucha.
„Unser Ziel ist es ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern und den Menschen das nötige Wissen an die Hand zu geben um wieder selbstständig zuhause fermentieren zu können“, erklärt Ernährungswissenschaftlerin und Expertin in Sachen FermentationKarin Buchart , die zusammen mit den Gastgebern Eva Schevers und Thomas Hollaus das Zentrum ins Leben gerufen hat.
Fermentation: Von traditionellem Handwerk zur modernen Küche
Ehepaar Schevers-Hollaus verfolgt in ihrem gastronomischen Konzept einen klaren Fokus auf fermentierte Lebensmittel. „Diese lebendigen Produkte sind nicht nur gesundheitsfördernd; sie verbinden bäuerliches Erbe mit zeitgenössischer Esskultur“, so Hollaus weiter. „Unsere Gäste erleben den authentischen Geschmack dieser jahrhundertealten Technik neu interpretiert.“
Sowohl Karin Buchart als auch das Gastgeberpaar haben sich intensiv nach „lebendigen Lebensmitteln“ umgesehen rund um das Fort Kniepass gefunden werden können viele interessante Projekte realisiert wurden bereits im Frühjahr gestartet; dazu zählt beispielsweise ein hausgemachter Apfelessig aus Glasballons gereift nun in Drahtbügel-Flaschen erhältlich ist . Veredelt mit Kräutern , Gewürzen oder Früchten entstehen daraus erfrischendeOxymele -fermentierte Kräuterauszüge welche positive Effekte auf Verdauung & Kreislaufsystem haben zudem eignen sie sich hervorragend als natürliche Elektrolytgetränke .
Eines der Highlights stellt aromatisch-feine Kombucha dar , hergestellt aus Schwarztee unter Verwendung von Aroniabeeren vom Zehnerhof in Salzburg .„Die Vielfalt regionaler Zutaten gepaart mit unserem Wissen über fermentation eröffnet völlig neue kulinarische Möglichkeiten“ ergänzt Buchart abschließend .
Neue Slow Food Gemeinschaft :Fer mentista im Alpenraum p >
Im Rahmen dieser feierlichen Veranstaltung wurde außerdem eine neue Slow Food Gemeinschaft gegründet:„Fer mentista im Alpenraum“ lädt alle Interessierten herzlich ein , egal ob Hobbykoch oder Profi! Bei gemeinsamen fermentationstagen , offenen Verkostungen & Workshops entsteht somit ein aktives Netzwerk zwischen allen denen Freude daran haben Lebensmittel lebendig werden lassen möchten !
Weitere Informationen inklusive Workshoptermine finden Sie unter : p >
Anmeldung Online möglich: p >
Pressekontakt: b > pp >
Salzburger Burgen & Schlösser
Birgit Meixner
Telefon : +43662846181
