• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Verbraucher zeigen vorsichtigen Optimismus gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitswesen

by Deloitte
September 11, 2025
in Wirtschaft
0
  • Eine signifikant größere Anzahl von Menschen nutzt mittlerweile KI zur Verbesserung ihrer Gesundheit im Vergleich zum Vorjahr.
  • Fast die Hälfte der Befragten sieht in dieser Technologie mehr Vorteile als Risiken für Patient:innen.
  • Ältere Personen nutzen Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen nur selten.

Künstliche Intelligenz hat Einzug bei den Patienten gehalten, sorgt jedoch weiterhin für gemischte Reaktionen. Laut einer aktuellen Umfrage von Deloitte verwenden deutlich mehr Menschen jetzt KI-Anwendungen zur Unterstützung ihrer Gesundheit als noch vor einem Jahr. Jeder vierte Teilnehmer berichtet, bereits auf solche Technologien zurückgegriffen zu haben, während es im Vorjahr lediglich neun Prozent waren.

Allgemeine Anwendungen wie ChatGPT finden bei den Nutzern größeren Anklang (20%) als spezifische Angebote von Krankenhäusern oder Krankenkassen, wie etwa Symptom-Checker (8%). „Die Gewohnheiten der Nutzer aus anderen Lebensbereichen übertragen sich zunehmend auf den Gesundheitssektor“, erklärt Ibo Teuber, Partner bei Deloitte und verantwortlich für das Gesundheitswesen. „Ärzte sowie Krankenhäuser und Krankenkassen sollten diese Entwicklung durch gezielte Erweiterungen digitaler Angebote berücksichtigen; derzeit sind die Patienten dem Markt voraus.“

Viele Umfrageteilnehmer stehen digitalen Lösungen und künstlicher Intelligenz in der Medizin optimistisch gegenüber: 49 Prozent sehen darin eine Chance, während 25 Prozent bereit wären, ihren Arzt oder ihre Ärztin zu wechseln zugunsten solcher Mediziner:innen, die KI einsetzen. Auch das Vertrauen in das Teilen persönlicher Gesundheitsdaten ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen; 65 Prozent der Verbraucher:innen bewerten ihre Bereitschaft dazu als hoch oder sehr hoch (2024: 47%). Lediglich zehn Prozent der Befragten lehnen bislang die elektronische Patientenakte (ePA) ab – ein Ziel des Bundesgesundheitsministeriums ist eine Zustimmung von 80 Prozent bis Ende dieses Jahres.

Skepsis gegenüber Erwartungen

Trotz dieser positiven Ansichten zeigt sich jedoch eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Erwartungen an KI: Nur noch 45 Prozent glauben an verbesserte Therapien durch künstliche Intelligenz – fünf Punkte weniger als im Vorjahr. Zudem erwarten nur noch 43 Prozent mehr Zeit für Gespräche zwischen Ärzten und Patienten (2024: 47%), während lediglich 35 Prozent einen optimalen Therapieverlauf erhoffen können – ein Rückgang von zehn Punkten im Vergleich zum letzten Jahr.

Dagegen haben Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen unter den Verbrauchern mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen: Über achtzig Prozent der Befragten (82%) geben an, dass sie bisher keine Videoberatungen mit Ärzten genutzt haben – entweder weil sie nicht darüber informiert sind oder grundlegende Bedenken hegen. Fünf Jahre nach deren Einführung wissen immer noch sechzig Prozent nicht genau Bescheid über digitale Gesundheitsanwendungen. „Insbesondere ältere Menschen sowie Bewohner ländlicher Gebiete kennen diese Angebote am wenigsten und nutzen sie kaum; dabei könnten gerade diese Gruppen enorm davon profitieren“, betont Teuber.

An dieser Stelle finden Sie die Umfrage zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Deloitte – Ein Überblick

Deloitte bietet umfassende Prüfungs- und Beratungsdienste für nahezu neunzig % aller Fortune Global 500®-Unternehmen sowie zahlreiche private Firmen an. In Deutschland wird rechtliche Beratung durch Deloitte Legal bereitgestellt. Unsere Mitarbeiter erzielen messbare Ergebnisse mit langfristiger Wirkung zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens in Kapitalmärkte sowie zur Unterstützung unserer Kunden beim Wandel und Wachstum.Deloitte blickt auf eine Geschichte von über hundertachtzig Jahren zurückund ist weltweit in mehr als hundertfünfzig Ländern aktiv.Erfahren Sie hier mehr darüber ,wie unsere rund460000 Mitarbeitenden täglich unser Leitbild „making an impact that matters“ umsetzen : www.deloitte.com/de .

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited(DTTL), ihr globales Netzwerk aus Mitgliedsunternehmenund deren verbundenen Unternehmen( zusammen „Deloitte Organisation“). DTTL(auch „Deloitte Global“ genannt)und jedes ihrer Mitgliedsunternehmensowie derenverbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständigeeinheiten ,die sich gegenseitig gegenüber Dritten nicht verpflichtenoder binden können.DTTL,jedes DTTL-Mitgliedsunternehmensowieverbundene Unternehmen haften nurfürihre eigenen Handlungenund Unterlassungen,nicht jedoch fürihresgleichen.DTTL erbringt selbst keine DienstleistungenfürKunden.Weitere Informationenfinden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns .

Pressekontakt:

Christian Gressner
Leiter Medien | Unternehmenskommunikation
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Telefon:+49 89 29036 5101
cgressner@deloitte.de

Tags: DigitalisierungGesundheit / MedizinGesundheitswesenKünstliche IntelligenzMedizinNetzweltTechnologieUmfrageWirtschaft
Previous Post

Berliner Finanzsenator Evers rechtfertigt die Haushaltspläne der Stadt

Next Post

Finanzbildung gehört ins Klassenzimmer

Next Post
Finanzbildung gehört ins Klassenzimmer

Finanzbildung gehört ins Klassenzimmer

Welt News

Kinder spielend fördern: Ergotherapeutische An- und Einsichten

Galorath stärkt internationale Präsenz mit neuer Vertriebsleiterin für EMEA und APAC zur Förderung der KI-gestützten Plattform für Schätzung, Risiko und operative Intelligenz

Midea enthüllt auf der IFA 2025 innovative Graphen-Heiztechnologie: Revolutionäres, schnelles und effizientes Kochen neu definiert

Europas Raumfahrt: IABG eröffnet neues Testzentrum für elektro-optische Satellitensysteme zur Stärkung der technologischen Souveränität

Kommentar von "nd.DerTag"

Albert Achammer übernimmt die Leitung der ATP-Gruppe

Kryptonews Aktuell

Republic Technologies und FalconX: Partnerschaft zur Skalierung von Ethereum-Validatoren

VeChains „VeFounder-Program“ soll Web3-Unternehmer an Bord holen

Wird Ethereum nach dem Fed-Meeting steigen oder abstürzen?

Dogecoin-ETF vor US-Start? Bloomberg-Experte erwartet ihn nächste Woche

Finanzexperte gesteht: “Ich lag bei Bitcoin falsch”

Ethereum-ETFs verzeichnen Netto-Abflüsse von 952,2 Mio. $ – und dafür gibt es einen Grund

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.