• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Nachhaltiger Konsum: Ein Drittel der Verbraucher:innen greift auf gebrauchte Smartphones und IT-Geräte zurück

by TÜV-Verband e. V.
September 11, 2025
in Wirtschaft
0

Studie zur digitalen Nachhaltigkeit des TÜV: Verbraucher:innen zeigen Interesse an nachhaltigen Produkten, legen jedoch bei Kaufentscheidungen mehr Wert auf andere Kriterien. Ökodesign und das Recht auf Reparatur finden breite Unterstützung durch gesetzliche Regelungen für Hersteller. Der TÜV-Verband fordert Maßnahmen zur Eindämmung der Direktimporte und die Umsetzung einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die TÜV SustainCon 2025 in Berlin hat begonnen.

Etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung (35 Prozent) hat laut eigener Aussage in den letzten zwei Jahren ein gebrauchtes Smartphone, Tablet oder IT-Gerät erworben. 13 Prozent entschieden sich für ein „normal gebrauchtes“ Gerät, während 15 Prozent ein technisch generalüberholtes („refurbished“) Modell kauften; 6 Prozent wählten beide Optionen. Diese Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Umfrage von Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.009 Personen ab 16 Jahren. Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, erklärte bei der Präsentation der „TÜV Digital Sustainability Studie“ in Berlin: „Um den Kauf eines gebrauchten Geräts attraktiv zu machen, muss dessen Langlebigkeit gewährleistet sein.“ Er betonte die Bedeutung von Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit als zentrale Aspekte umweltfreundlichen Produktdesigns – besonders evident bei Smartphones: Laut Umfrage hatten fast ein Drittel (32 Prozent) der Befragten in den letzten fünf Jahren einen Defekt an ihrem Smartphone erlebt; am häufigsten waren Akku-Probleme (61 Prozent), beschädigte Bildschirme wie Glasbrüche oder Kratzer (52 Prozent) sowie defekte Ladeanschlüsse mit Wackelkontakten (32 Prozent). Von diesen Betroffenen ließen sich 58 Prozent Schäden reparieren; hingegen verzichteten 42 Prozent darauf – meist weil sie glaubten, eine Reparatur würde sich nicht lohnen (56 %) oder die Kosten zu hoch seien (51 %). Zudem gaben 15 % an, dass das Gerät irreparabel war und weitere 9 %, dass keine Ersatzteile verfügbar waren. Fübi merkte an: „Neue gesetzliche Vorgaben zum Ökodesign digitaler Geräte sowie zum Recht auf Reparatur werden dem Gebrauchtmarkt zusätzlichen Auftrieb geben“, wobei einige EU-Regeln noch ins deutsche Recht integriert werden müssen.

Umweltauswirkungen durch Digitalisierung nehmen zu

Die fortschreitende Digitalisierung führt zunehmend zu Umweltbelastungen: Rechenzentren benötigen aufgrund des Booms von Künstlicher Intelligenz sowie Streaming-Diensten immer mehr Energie; gleichzeitig wächst auch die Menge an Elektroschrott ungebremst weiter. Laut dem „Global E-Waste Monitor 2024“ wird diese weltweit von etwa 62 Millionen Tonnen im Jahr 2022 bis voraussichtlich auf rund 82 Millionen Tonnen im Jahr 2030 steigen – dies entspricht einem Anstieg um über ein Drittel! Bislang wird lediglich etwa jeder fünfte Elektroschrott offiziell gesammelt und recycelt.

Nachhaltiger Konsum zwischen Idealvorstellung und Realität

Laut den Ergebnissen der Studie wünschen sich viele Verbraucher:innen zwar umweltfreundliche Produkte beim Kauf technischer Geräte stehen jedoch andere Faktoren höher im Kurs als Nachhaltigkeitsaspekte – nur für etwa17 % sind diese entscheidend beim Einkauf! Für knapp drei Viertel sind Preisgestaltung , Funktionalität sowie Design wichtiger Aspekte; fast jeder Fünfte gibt sogar an , dass Nachhaltigkeit keinerlei Rolle spielt . Dennoch erachten es insgesamt74%der Befragten als äußerst wichtig , dass Produkte langlebig sind ;50%halten Energieeffizienz für bedeutend ;45%sehen auch Reparierbarkeit als relevant ;31%legen Wert darauf Verpackungsmüll zu vermeidenund30%sind Recyclingfähigkeit wichtig .

Daher ist es nicht verwunderlich ,dass86%dieser Verbraucher gesetzlichen Regelungen zustimmen :Sie unterstützen europäische Gesetze wie beispielsweise die Ökodesign-VerordnungunddasRechtaufReparatur.Diese Vorschriften verpflichten Hersteller dazu Umweltfreundlichkeit,Langlebigkeits-undWiederverwertungsaspekteinProduktentwicklungenzu berücksichtigen.Fübi bemerkte hierzu :„Eine breite Mehrheit befürwortet gesetzliche Vorgaben zur VerbesserungderUmweltverträglichkeitvonProdukten.“

85 %der Bundesbürger halten es zudem für wichtigodersehrwichtig,dass unabhängige StellendieEinhaltungvonUmweltrichtlinienüberprüfen .„Diese Prüfungen sollten sowohl analogalsauchdigital dokumentiertwerdenund können VerbrauchernbeimKaufalsEntscheidungshilfe dienen“,fügteFübi hinzu.Auchheute schon achtenfastzweiDritteldesBefragten(64%)beimKaufeinerTechnikgeräteaufPrüfzertifikateundSiegelzurNachhaltigkeitsoderSicherheitdesProdukts.Seitdem20.Juni2025müssenSmartphones,SchnurlostelefoneundTabletsneueEnergielabeltragen.Diese enthaltenunteranderemInformationenzurEnergieeffizienz,reparierbarkeitundRobustheitdesGeräts.

Zunahme direkter Lieferungen – Risiken für Sicherheit & Nachhaltigkeit

Trotz dieser positiven Entwicklungen sieht der TÜV-Verband auch einen besorgniserregenden Trend hin zu steigenden Direktimporten innerhalb Europas.InnurzweiJahrenhat sich lautEU-KommissionanzahlderWarensendunge mit einemWertvonwenigerals150Euromehralsverdreifacht–insgesamt4,6MilliardenSendungenvondenenin91ProzentausChina stammen.Viele dieserProdukteentsprechennichtdenEU-VorgabenfürSicherheitoderUmweltschutz.LautEU-KommissionwurdenimJahr2024rund392000WarensendungenvonZollbehördenuntersucht.Rund64000Produkte(16Prozent)wurdenabgelehnt,weil siekonformwarenoderernsthaftrisikenboten.Drei ViertelderZurückweisungsbetrafenArtikelausChina.DieBundesnetzagenturidentifiziertebeiMarktüberwachungsmaßnahmenrundet8000verschiedeneGerätetypensowiegesetzlichvorgeschriebeneAnforderungennicht erfülltwurden.Eine Vielzahl dieserDefizite wurdeauchdurchTestkäufe nationalerVerbraucherschutzorganisationengebestätigt.HäufigsteMängelsindfehlendeAngabenzuSicherheitsupdatesbei vernetzten Geräten,GefahrdurchStromschlagbeiElektrogeräten,ChemikalienbelastetesKinderspielzeugsowiefehlendeoderfalscheCE-Kennzeichnungen.

„DirektlieferungengenießenhoheBeliebtheitwegen ihrer extrem günstigen Preise.Nichtjedermann kannsichteurereMarkenprodukteleisten.Deshalbnehmen manche KundenbewusstQualitätsminderheiten,sicherheitsrisikenunterschätzenderumweltschädigendeEigenschafteninKauf“,soFübi.“Die Produkte müssenjedochalleinEuropa geltenden Anforderungenan Sicherheit&Nachhaltigkeit erfüllen.“DerTÜVverbandempfiehlt daher,dassZollfreibetragvon150Euroabgeschafftwird,zumindest umDirektlieferungeausDrittstaatenanattraktiverzumachen.Zudem solltenOnline-Plattformennicht-konformeProdukteeigenständigidentifizierenmüssentstatt erstnachHinweisen Dritter.Sie sollen ebenfalls haftbar gemachtwerden,wennsie keinenansässigenHersteller,inländischenImporteur o.a.nachweisen können.Fübisagteabschließend:“Nicht zuletzt müssenwir RechtsdurchsetzunginnerhalbEuropaverstärken“.Erforderlichist eineAufstockungpersonellerKapazitätenbeiderZoll-undMarktaufsichtsbehörden!

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie implementieren

Blickt man nachDeutschland empfiehltderTÜVerband,dassNationaleKreislaufwirtschaftsstrategievonletztemJahrendlichpraktisch umgesetzt wird.Ein zentralerAspektdarunteristdasRechtaufrRepair.AufdiesemHintergrund könnteeinPrüfzzeichen“ReadyforRepair“verbrauchern Orientierungbeigeben.Wichtig ist hierbei auchdigitaleProduktpass,wird schrittweiseeingeführt.In diesemPassfinden Sich Informationen überHerkunft,Materien,Rettungs-undRecyclingfähigkeiten sowiewirksamkeit.ZuletztstellteFübifest:dassalleInformationenin diesem digitalenProduktpassvollständig&verlässlichsein müssensollen!

Einen vollständigenBerichtzur“TÜVDigitalSustainabilityStudie2025″kannman unterhttps://ots.de/DvB87oabrufen.

EbenfallsverfügbaristaktuellesPositionspapierzumThemaProduktsicherheit&NachhaltigkeitinOnlinemarketing unterhttps://ots.de/pWZNW3.

ThemaDigitaleNachhaltigkeitsfindetauchPlatzbeiTÜVSustainCon2025,dies findetheuteinBerlinstatt.BeiDieserKonferenzdiskutierenhochkarätigeReferentenüberKlima-&Umweltthemenindifficultpolitischen&wirtschaftlichenZeiten.UndzwischenderRitaSchwarzelühr-SutterMdB(StaatssekretärininBundesministeriumfürUmluft),SabineNallinger(VorständinderStiftungKlimaWirtschaft),Prof.FatmaDeniz(VizepräsidentinderTU-Berlin)&Prof.StefanKolev(WissenschaftlicherLeiterLudwig-Erhard-Forumfürihr Wirtschaft&Gesselschaft).

Methode-Hinweis:diese Angaben basierend aufrepräsentativerForsa-BefragungvomMai2019mit1009Teilnehmernab16.Jahren durchgeführt wurden.

ÜberdiesenTÜVerband:AlsTÜVerbande.V.repräsentierenwirpolitischeInteressenallerPr üforganisationenausdemBereichTechnik&DigitalisierungWirsetzenunszb.zurechttechnischer&sicherheitsstandards,sowieZusammenarbeitmitPolitik/Behörden/Medien/&Unternehmen/eingehend beschäftigen !

Pressekontakt:

MauriceShahd
Pressesprecher
T Ü V – Verband e.V.
Friedrichstraße136 |10117Berlin
030760095320,presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de|www.linkedin.com/company/tuevverband|
www.x.com/tuevverband

Tags: Digital Sustainability StudieDigitalisierungHandelNachhaltiger KonsumNachhaltigkeitPanoramaSustainConUmfrageUmweltUnterhaltungselektronikVerbändeVerbraucherWirtschaft
Previous Post

Größtes Cannabis-Investment Europas 2025

Next Post

Deutsche Automobilindustrie bleibt führend bei Unternehmensinsolvenzen

Next Post

Deutsche Automobilindustrie bleibt führend bei Unternehmensinsolvenzen

Welt News

Nachhaltiger Konsum: Ein Drittel der Verbraucher:innen greift auf gebrauchte Smartphones und IT-Geräte zurück

Patrick Hemingway, letzter Sohn von Ernest Hemingway und Naturschützer, verstorben

Immobilienexperte enthüllt: Bei verschärfter Mietpreisbremse stoppe ich alle Bauprojekte

CART BP pro revolutioniert die Blutdruckmessung mit konstanter Genauigkeit in unterschiedlichen Armpositionen

Grüner Knopf und Fair Wear: Strategische Allianz zur Stärkung der unternehmerischen Verantwortung in der Textilbranche

Frühe Hilfen sichern Selbstständigkeit

Kryptonews Aktuell

Ethereum-ETFs verzeichnen 4 Tage in Folge Abflüsse: ETH-Kurs stagniert

RedStone, der Chainlink-Rivale, erwirbt Credora, um eine wichtige DeFi-Lücke zu schließen

Startet ein Dogecoin ETF? – Memecoin-Ära an der Wall Street

Unternehmen halten erstmals über eine Million Bitcoin

Aptos führt Chainlink CCIP mit Aave ein

Grayscale startet Ethereum Covered Call ETF mit zweiwöchentlicher Dividende

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.