• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Chinesische Automarken im Aufwind: Der Siegeszug der neuen Hersteller auf dem globalen Markt

by Carwow
September 10, 2025
in Wirtschaft
0

Sechs der zehn führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) weltweit stammen aus China, was einem beeindruckenden Anteil von 60 % an der globalen EV-Produktion entspricht. Chinesische Marken haben sich somit als dominierende Kraft auf dem rasant wachsenden internationalen Markt für Elektroautos etabliert. Zudem hat China Japan überholt und ist nun der größte Autoexporteur der Welt. Die Marktentwicklung bleibt dynamisch, da immer mehr chinesische Automarken in Deutschland Fuß fassen.

Im Jahr 2023 erweiterte Carwow sein Sortiment an Neuwagen von drei auf elf chinesische Marken bis 2024, was die zunehmende Vielfalt für Autokäufer verdeutlicht. Bis 2025 könnte sich der Marktanteil chinesischer Automarken in Deutschland bereits verdoppeln und insgesamt bei etwa 1,9 % liegen.

Eine aktuelle Umfrage unter Verbrauchern von Carwow* zeigt eine steigende Bereitschaft gegenüber Fahrzeugen aus China: 42 % der deutschen Käufer ziehen es in Betracht, ein dort produziertes Auto zu erwerben – ein Anstieg im Vergleich zu den 36 %, die dies im Jahr 2023 angaben. Dieser Trend könnte erhebliche Auswirkungen auf Händler sowie etablierte Marken haben.

Veränderte Wahrnehmung bei den Verbrauchern

Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass die zuvor bestehende Skepsis gegenüber chinesischen Automarken allmählich abnimmt.

<pÜber ein Drittel (34 %) der Befragten ist überzeugt davon, dass Autos aus China ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten als noch vor zwei Jahren (24 %). Zudem betonen etwa ein Viertel (23 %) die attraktiven Preise und Werbeaktionen dieser Fahrzeuge. Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität bleiben mit konstanten 24 % bestehen; dies deutet darauf hin, dass Investitionen seitens chinesischer Hersteller zur Verbesserung ihrer Qualitätswahrnehmung unter deutschen Konsumenten bislang nicht signifikante Veränderungen bewirken konnten.

Laut Umfrage wächst das Bewusstsein für die EV-Kompetenzen chinesischer Marken: Ein Anstieg auf 27 % nennt „eine größere Auswahl an EV-Modellen“ als Vorteil – im Vergleich zu nur 21 % im Jahr zuvor. Darüber hinaus sehen nun auch mehr Verbraucher (22 %) in den Technologien dieser Fahrzeuge einen Vorteil; vor zwei Jahren waren es lediglich10 %.

Strategische Überlegungen für den deutschen Markt

Diverse Vorbehalte bei Käufern hängen weniger mit Produktqualität oder Design zusammen; vielmehr sind Bedenken bezüglich des Kundenservices (40 %) sowie politische Aspekte (37 %) entscheidend für eine breitere Akzeptanz.
„Das bedeutet eine klare strategische Notwendigkeit: Um sich erfolgreich am deutschen Markt zu positionieren und Vorurteile abzubauen, müssen Hersteller aus China verstärkt in ihren Markenaufbau investieren sowie robuste Händlernetzwerke etablieren“, erklärt Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland.
„Wie Erfahrungen koreanischer Firmen zeigen können wir feststellen: Es braucht Zeit um europäische Verbraucher zu gewinnen; zudem sind wettbewerbsfähige Preise unerlässlich.“ MG beispielsweise hat durch attraktive Preispunkte bewiesen wie wichtig diese Faktoren sind um das Interesse potenzieller Käufer anzuziehen.”

Blick nach vorn

Die Ergebnisse zeigen einen klaren Aufwärtstrend zugunsten chinesischer Automarken – sie finden zunehmend Akzeptanz innerhalb Deutschlands insbesondere unter preisbewussten Käufern sowie Liebhabern elektrifizierter Fahrzeuge.
Obwohl einige Herausforderungen weiterhin bestehen bleibt festzuhalten ,dass sowohl abnehmendes Misstrauen bezüglich Verarbeitungsstandards als auch wachsendes Vertrauen hinsichtlich technologischen Fortschritten darauf hindeuten,dass dieser positive Trend weitergehen wird .

Anhand des geplanten Verbots fossiler Brennstoffe ab dem Jahre2035 profitieren OEMs ausChina aufgrund ihres technologischen Vorsprungs erheblich . Viele traditionelle Unternehmen befinden sich derzeit noch mitten im Übergangsprozess ,haben jedoch bislang nicht jene Skaleneffekte erreicht welche notwendig wären um wettbewerbsfähig bleiben zukönnen .

„Chinesischen Herstellern stehen alle nötigen Produkte,Ressourcen & Willenskraft zur Verfügung um erfolgreich am europäischen Markt agieren zudürfen“, so Philipp Sayler weiter.“Jedoch zeigt unsere Untersuchung deutlich,dass sie ihre Bemühungen verstärken sollten wenn es darum geht starke Präsenz aufzubauen & Vertrauen seitens deutscher Konsumentenzugewinnen.Dieser Prozess erfordert Zeit Engagement.“

Daraus ergibt sich folglich,dass Händler welche strategisch positioniert sind um diese neuen Anbieter vertreten während gleichzeitig exzellenten Kundendienst bieten,künftig gut gerüstet sein könnten.Fest etablierte Firmen hingegen müssen innovativ denken & flexibel reagieren wollen damit sie ihre Stellung gegen diese leistungsstärkeren Mitbewerber behauptenkönnen.”

*Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter1.422Carwow-KundeninDeutschland,AUGUST2025.

Pressekontakt:

Carwow

LHLK AgenturfürKommunikationGmbH
Eva-MariaGose-Fehlisch
E-Mail : carwow@lhlk.de
Telefon:+49(0)89720187-224

car wow GmbH
NaomiHoward: presse@car wow.de

Tags: AutoAuto / VerkehrAutomarkeChinaElektromobilitätUmfrageWirtschaft
Previous Post

未来科技盛会:展望IFA 2025的创新与趋势

Next Post

OSCAL setzt Maßstäbe für zukunftssichere Technologie auf der IFA 2025: Vorstellung von bahnbrechenden Innovationen und intelligenten Lösungen der nächsten Generation

Next Post

OSCAL setzt Maßstäbe für zukunftssichere Technologie auf der IFA 2025: Vorstellung von bahnbrechenden Innovationen und intelligenten Lösungen der nächsten Generation

Welt News

GSMA betont Dringlichkeit der Schließung der digitalen Kluft: Über 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang zum mobilen Internet

Schweiz bleibt das bevorzugte Auswanderungsziel für Deutsche in Europa

DeFi Technologies gibt Einreichung eines Basisprospekts bekannt

Präsidentin von der Leyen fordert Europa zum Kampf auf: Eine Analyse der aktuellen Lage der Union

Haase/Feiler: Der Haushalt 2025 fördert den Umweltschutz und die Ressourcenschonung

Bayerische und BarmeniaGothaer: Exklusive Vertriebspartnerschaft mit compexx Finanz AG geschlossen

Kryptonews Aktuell

Krypto-News der Woche 5. September 2025

Bitcoin Kurs Vorhersage für 30 Tage: Neues ATH oder weitere Korrektur?

Unternehmen halten erstmals über eine Million Bitcoin

Bitcoin-Treasuries über 1 Mio. BTC, Zuflüsse nahe 1 Mrd. USD

Krypto-Analyst: “Ethereum ist am Sterben”

PlanC: Bitcoin muss nicht im Q4 seinen Höhepunkt erreichen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.