• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Chinesische Automarken im Aufwind: Ein Blick auf ihren wachsenden Einfluss in der Branche

by Carwow
September 10, 2025
in Wirtschaft
0

Chinesische Automarken haben sich im globalen Elektrofahrzeugmarkt bereits stark etabliert, indem sie sechs der zehn führenden Hersteller stellen und 60 % der weltweiten Produktion von Elektroautos ausmachen. Zudem hat China Japan als größten Autoexporteur überholt. Die Marktverhältnisse verändern sich weiter, da immer mehr chinesische Marken in Deutschland Fuß fassen.

Im Jahr 2023 erweiterte Carwow sein Sortiment an Neuwagen von drei auf elf chinesische Marken bis 2024, was die wachsende Vielfalt für Autokäufer unterstreicht. Bis 2025 könnte der Marktanteil chinesischer Automarken in Deutschland bereits auf insgesamt 1,9 % verdoppelt werden.

Eine aktuelle Umfrage von Carwow* zeigt eine zunehmende Bereitschaft deutscher Verbraucher, ein Fahrzeug aus China zu kaufen: 42 % sind offen dafür – ein Anstieg gegenüber den 36 %, die dies im Jahr 2023 angaben. Dieser Trend könnte erhebliche Auswirkungen auf Händler und etablierte Marken haben.

Veränderte Wahrnehmung der Verbraucher

Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass die anfängliche Skepsis gegenüber chinesischen Automarken allmählich abnimmt.

<pMehr als ein Drittel (34 %) der Befragten glaubt mittlerweile, dass Autos aus China ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten (im Vergleich zu nur 24 % vor zwei Jahren). Zudem heben etwa ein Viertel (23 %) die wettbewerbsfähigen Preise und Angebote hervor. Die Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität bleiben mit unveränderten 24 % bestehen; dies deutet darauf hin, dass Investitionen in Qualität und Fertigungskompetenz noch nicht signifikant bei deutschen Verbrauchern angekommen sind.

Laut Umfrage erkennen immer mehr Verbraucher die EV-Kompetenzen chinesischer Marken an: So nennen nunmehr 27 % „eine größere Auswahl an EV-Modellen“ als Vorteil – das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den nur 21 %, die dies im Jahr zuvor angaben. Darüber hinaus sehen jetzt auch22%der Befragten eine überlegene Technologie bei diesen Fahrzeugen – zuvor waren es lediglich10% .

Strategische Implikationen für den deutschen Markt

Dabei scheint das Zögern der Verbraucher weniger mit Produktqualität oder Design zusammenzuhängen; vielmehr sind es Bedenken bezüglich des Kundenservices (40 %) sowie politische Faktoren (37%), welche das Vertrauen erschweren.

„Daraus ergibt sich eine klare strategische Notwendigkeit: Chinesische Hersteller müssen in den Aufbau ihrer Marke investieren und starke Vertriebsnetze schaffen um lokalen Kundendienst anzubieten“, erklärt Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. „Wie Erfahrungen koreanischer Marken zeigen beweist sich ,dass es Zeit braucht um europäische Käufer zu gewinnen; zudem sind attraktive Preise notwendig für einen erfolgreichen Markteintritt.“ MG beispielsweise hat durch seine preisgünstigen Angebote bewiesen wie wichtig diese Strategie ist um Interesse zu wecken.“

Blick nach vorn

Daten zeigen einen klaren Aufwärtstrend für chinesische Marken: Sie finden zunehmend Akzeptanz auf dem deutschen Markt insbesondere unter preissensiblen Käufern sowie Liebhabern elektrischer Fahrzeuge . Trotz bestehender Herausforderungen lässt jedoch nachlassendes Misstrauen bezüglich Verarbeitungsqualität sowie wachsendes Bewusstsein über technologische Fähigkeiten vermuten ,dass dieser Trend anhält .

Anlässlich des geplanten Verbots von Verbrennungsmotoren ab2035 verfügen Chinesischen OEMs aufgrund ihres technologischen Vorsprungs über einen entscheidenden Vorteil während viele traditionelle Anbieter noch Schwierigkeiten haben ihre Produktionskapazitäten entsprechend anzupassen .

„Chinesischen OEMs stehen alle nötigen Ressourcen zur Verfügung um erfolgreich am europäischen Markt teilzunehmen“, so Philipp Sayler weiter .“Unsere Untersuchung zeigt allerdings auch,dass sie aktiv daran arbeiten sollten ihr Image aufzubauen sowie Vertrauen seitens deutscher Kunden gewinnen müssen.Dies erfordert sowohl Zeit als auch Engagement.“

Daraus ergibt sich ,dass Händler welche strategisch positioniert sind um diese neuen Akteure vertreten können während gleichzeitig exzellenten Service anbieten gut gerüstet sein könnten für zukünftiges Wachstum.Etablierte Firmen hingegen sollten innovativ bleiben wenn sie ihre Position gegen diese leistungsstärkeren Wettbewerber behaupten wollen.“

*Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter1422Carwow-KundeninDeutschlandimAugust2025.

Pressekontakt:

Carwow

LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
Eva-Maria Gose-Fehlisch
E-Mail: carwow@lhlk.de
Telefon:+49(0)89-720187-224

carwow GmbH
Naomi Howard
E-Mail:presse@carwow.de

Tags: AutoAuto / VerkehrAutomarkeChinaElektromobilitätUmfrageWirtschaft
Previous Post

未来科技盛会:展望IFA 2025的创新与趋势

Next Post

OSCAL setzt Maßstäbe für zukunftssichere Technologie auf der IFA 2025: Vorstellung von bahnbrechenden Innovationen und intelligenten Lösungen der nächsten Generation

Next Post

OSCAL setzt Maßstäbe für zukunftssichere Technologie auf der IFA 2025: Vorstellung von bahnbrechenden Innovationen und intelligenten Lösungen der nächsten Generation

Welt News

FAIRFAMILY: Von Frustration zu Verantwortung – Systematische Führung zur Wiederherstellung von Vertrauen

Themenwoche Europa auf phoenix: Entdecken Sie die Vielfalt und Herausforderungen des Kontinents

„Neuer Luxus“ im Zeitalter der Intelligenz: AITO präsentiert sein globales Produktportfolio auf der IAA MOBILITY 2025

Gering gebildete Erwachsene: Eine oft übersehene Gruppe in der Gesellschaft

IT-Sicherheit und digitale Souveränität: ESET präsentiert neues Positionspapier zur Herkunft in Europa

Arbeitsmarkt zeigt negative Entwicklung: Verschlechterung der Stimmung und steigende Unsicherheit

Kryptonews Aktuell

Bitcoin-Kurs steigt, doch Analysten warnen vor zu viel Euphorie

BlackRock verkauft große Mengen Ethereum – ETF-Mechanismus dahinter

'10 Prozent Dip Worst-Case-Szenario' – warum Bitcoin-Analysten positiv bleiben

Grayscale startet Ethereum Covered Call ETF mit zweiwöchentlicher Dividende

PlanC: Bitcoin muss nicht im Q4 seinen Höhepunkt erreichen

Plume fügt natives USDC für On-Chain-Finanzen hinzu

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.