• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

137.000 wohnungslose Kinder in Notunterkünften: Dringender Bedarf an dauerhaften Wohnlösungen!

Bundesweiter Tag der Wohnungslosen am 11. September

by Deutsches Institut für Menschenrechte
September 10, 2025
in Politik
0

In Deutschland leben fast ein Drittel (28,9 Prozent) der obdachlosen Menschen in Notunterkünften und sind unter 18 Jahre alt. Dies betrifft mehr als 137.000 Babys, Kleinkinder und Schulkinder, die ihre Kindheit in diesen Einrichtungen verbringen. Sie sind besonders stark von den unzureichenden Lebensbedingungen betroffen“, erklärt Claudia Engelmann, Expertin für das Recht auf Wohnen am Deutschen Institut für Menschenrechte, anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11. September. „Diese besorgniserregende Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit des Themas Wohnraum auf der politischen Agenda: Wie kann Wohnraum bezahlbar bleiben? Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Und welche realistischen Chancen haben die Menschen in den Unterkünften auf eine eigene Wohnung? Diese Fragen werden von der Bundesregierung sowie den Landesregierungen nicht mit der erforderlichen Priorität behandelt. Der Nationale Aktionsplan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit bleibt weit hinter den Erwartungen zurück.“ Laut dem Statistischen Bundesamt müssen rund 474.700 Personen in Deutschland (Stand: 31.01.2025) in Notunterkünften und Einrichtungen zur Wohnungsnotfallhilfe leben.

„Kinder und Jugendliche in Notunterkünften stehen vor besonderen Herausforderungen: Der Alltag ist oft geprägt von Lärm und Konflikten. Die Unterkünfte sind häufig überfüllt, bieten wenig Privatsphäre und keinen Platz zum Spielen oder um konzentriert Hausaufgaben zu machen. Dies hat negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung und stellt eine klare Verletzung ihrer Rechte dar – wie das Recht auf Privatsphäre, Gesundheit sowie Schutz vor Gewalt oder das Recht auf Spiel- Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten“, so Engelmann weiter.“ Doch nicht nur Kinder leiden unter diesen Bedingungen; auch Erwachsene verbringen oft Jahre in solchen Einrichtungen und erleben eine zunehmende Verelendung sowie Perspektivlosigkeit.“ Für viele ist die Notunterkunft keine Übergangslösung mehr sondern wird zur dauerhaften Situation.“ Es mangelt sowohl an Wohnungen als auch an ausreichender Unterstützung für Betroffene – insbesondere wenn es darum geht, Sozialansprüche durchzusetzen oder wieder einen eigenen Wohnraum zu finden.

Die Kommunen haben rechtlich die Verpflichtung, obdachlosen Personen eine Notunterkunft anzubieten; dabei müssen die Bedingungen jedoch im Einklang mit grundlegenden menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands stehen – etwa gemäß der UN-Kinderrechtskonvention oder dem UN-Sozialpakt sowie der Istanbul-Konvention des Europarates.“ Aktuell werden bundesweite Empfehlungen zur Unterbringung wohnungsloser Menschen im Auftrag des Bauministeriums erarbeitet.“ „Das begrüßt das Deutsche Institut für Menschenrechte ausdrücklich“, sagt Engelmann: „Es muss jedoch klar sein: Notunterkünfte dürfen keine dauerhafte Lösung darstellen! Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam daran arbeiten sicherzustellen dass Wohnungslosigkeit vermieden wird and dass alle Altersgruppen innerhalb dieser Unterkünfte echte Perspektiven auf eigenen Wohnraum erhalten.“

Weitere Informationen

  • Themenseite: Recht auf Wohnen
  • Unterrichtsmaterialien: Das Recht auf Wohnen
  • Analyse: Gestaltung menschenrechtskonformer Notunterkünfte für Obdachlose
  • Analyse: Wahlrecht wohnungsloser Personen
  • Statistisches Bundesamt: Statistik über untergebrachte obdachlose Personen
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Das Menschenrecht aufs Wohnen

Pressekontakt:

Kristal Davidson,
Pressesprecherin
Telefon:+49 30 259 359 14
Mobil:+49 160 96650083
E-Mail:KDavidson@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube

Tags: KinderKommuneMenschenrechteNotunterkunftPolitikSozialesTag der Wohnungslosen
Previous Post

China übernimmt technologische Vorreiterrolle in der Automobilbranche: Märkte entkoppeln sich zunehmend

Next Post

Wyden ermöglicht führenden Finanzinstituten Zugang zur vollregulierten, institutionellen Krypto-Handelsinfrastruktur von Boerse Stuttgart Digital

Next Post

Wyden ermöglicht führenden Finanzinstituten Zugang zur vollregulierten, institutionellen Krypto-Handelsinfrastruktur von Boerse Stuttgart Digital

Welt News

Packlink® und Temu: Partnerschaft zur Vereinfachung des Versands für europäische Verkäufer

Globale Analyse enthüllt Schwachstellen in Lieferketten und deren Risiken

3M entwickelt zukunftsweisende Lösungen für die Automobilindustrie von morgen

Wyden eröffnet führenden Finanzinstituten Zugang zur regulierten Krypto-Handelsinfrastruktur der Boerse Stuttgart Digital

Peter Boehringer: Die Auswirkungen der französischen Verschuldung auf die gesamte Eurozone

CEO von Klotho Neurosciences spricht auf Eröffnungs- und Wissenschaftskonferenz

Kryptonews Aktuell

Bitcoin-Treasuries über 1 Mio. BTC, Zuflüsse nahe 1 Mrd. USD

Bitcoin-Experte prognostiziert 80% Anstieg, während große Investoren massiv kaufen

Hacker attackieren Ethereum: So geraten Entwickler in den Fokus

Warum steigen Exchange-Token stark an? OKB, BNB, BGB, CRO und GT führen den Trend an

Strategy und Metaplanet packen mehr Bitcoin in ihre Kassen

Bitcoin im Aufwind? Wie fallender Dollar und steigende Anleiherenditen den Kurs beeinflussen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.