BitMine, ein börsennotiertes Krypto- und Mining-Unternehmen, hat bekannt gegeben, dass es seine Ethereum-Bestände auf über 2 Millionen ETH ausgebaut hat. Laut der Mitteilung vom Montag hält das Unternehmen nun 2.069.443 ETH im Wert von rund 8,5 Milliarden US-Dollar, dazu 192 Bitcoin sowie 266 Millionen US-Dollar in Cash. Damit kontrolliert BitMine inzwischen 1,71 % des gesamten ETH-Angebots – mit dem klaren Ziel, langfristig 5 % der Umlaufmenge zu erreichen.
Mit dieser Marke hat sich BitMine endgültig als größter Ethereum-Treasury der Welt etabliert. Im vergangenen Monat lag die Schwelle noch bei 1,15 Millionen ETH, seither wurden knapp eine Million weitere Coins eingesammelt. Damit zieht BitMine auch an nahezu allen anderen Krypto-Treasuries vorbei und rangiert nun hinter Michael Saylors Strategy, das rund 636.500 BTC hält und damit den größten Bitcoin-Treasury weltweit stellt.
Tom Lee: „Ethereum ist der Makro-Trade der nächsten 10–15 Jahre“
BitMine-Chairman Thomas „Tom“ Lee begründet die aggressive Akkumulationsstrategie mit einem strukturellen Umbruch im Finanzsystem:
„Die Konvergenz von Wall Street und Blockchain sowie der Aufstieg von AI und agentischen KI-Systemen schaffen einen Superzyklus für Ethereum. In diesem Umfeld profitieren vor allem große ETH-Halter. Deshalb verfolgen wir das Ziel, 5 % des Angebots zu sichern.“
Lee betonte zudem, dass BitMine die Konkurrenz sowohl bei der Steigerung des Krypto-NAV pro Aktie als auch bei der Handelsliquidität übertreffe. Tatsächlich zählt BitMine inzwischen zu den meistgehandelten US-Aktien mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 1,7 Milliarden US-Dollar (5-Tages-Schnitt, Fundstrat-Daten).
„Moonshot“-Strategie: Stärkung des Ethereum-Ökosystems
Neben den massiven Treasury-Beständen startet BitMine nun auch eine gezielte Investmentoffensive. So wurde jüngst eine 20-Millionen-Dollar-Beteiligung an Eightco Holdings (NASDAQ: OCTO) bekannt gegeben. Eightco hatte im Rahmen eines 270-Millionen-Dollar-PIPE angekündigt, Worldcoin (WLD) – ein ERC20-Token – als primäres Treasury-Asset zu übernehmen.
Mit dieser Beteiligung beginnt BitMine sein neues „Moonshot“-Programm, das rund 1 % der Bilanzsumme in Projekte innerhalb des Ethereum-Ökosystems lenken soll. Ziel sei es, die Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig Wert für die eigenen Aktionäre zu schaffen.
Internationale Nachfrage nach BitMine-Aktien
Bemerkenswert ist, dass BitMine-Aktien zunehmend als Ethereum-Proxy wahrgenommen werden – insbesondere im internationalen Retail-Segment. Südkoreanische Privatanleger investierten im Juli 259 Millionen US-Dollar in BitMine, während sie gleichzeitig Tech-Giganten wie Tesla verkauften. Im August setzte sich dieser Trend fort: Während 657 Millionen US-Dollar an Tesla-Aktien abgestoßen wurden, flossen 426 Millionen US-Dollar in BitMine.
Damit zeigt sich: BitMine ist nicht nur der größte Ethereum-Treasury der Welt, sondern entwickelt sich auch zu einem globalen Gradmesser für institutionelles und privates Interesse an ETH.