In Deutschland ist das Auto das am häufigsten genutzte Fortbewegungsmittel. Im Jahr 2023 legten die Haushalte insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer mit ihren Pkw zurück. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem durchschnittlichen Wert von 15,5 Kilometern pro Person und Tag, basierend auf den Ergebnissen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Diese Fahrten umfassen beispielsweise den Weg zur Arbeit, Einkäufe oder auch Urlaubsreisen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die zurückgelegte Strecke um moderate 1,2 % an; im Jahr 2022 betrug sie noch 466,6 Milliarden Kilometer. Allerdings war die Fahrleistung im Jahr 2023 im Vergleich zu dem Jahr vor der Corona-Pandemie (2019), als insgesamt 535,2 Milliarden Kilometer gefahren wurden, um etwa 11,8 % geringer.
Fahrleistungen privater Haushalte übertreffen die Gesamtwirtschaft erheblich
Die gesamte Fahrleistung der privaten Haushalte in Deutschland belief sich im Jahr 2023 auf rund 496,9 Milliarden Kilometer unter Einbeziehung aller Kraftfahrzeuge wie Motorräder und Kleintransporter. Damit lag diese Zahl etwa zweieinhalb Mal höher als die Fahrleistungen aller Wirtschaftssektoren zusammen: Diese erreichten lediglich eine Summe von 188,0 Milliarden Kilometern für das gleiche Jahr. Auch in der Gesamtwirtschaft gab es einen leichten Anstieg von +0,9 % gegenüber dem Vorjahr (186,3 Milliarden Kilometer), jedoch wurde das Niveau des Jahres vor der Pandemie (2019: 201 Millionen Kilometer) nicht erreicht. Im Gegensatz dazu verzeichnete man einen Rückgang bei den Fahrleistungen um -6,5 %, was weniger stark ausfiel als bei den Pkw-Fahrten privater Haushalte.
Methodische Erläuterungen:
Die Daten zu den Fahrleistungen im Straßenverkehr stammen aus den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und sind nach dem Inländerkonzept strukturiert. Das bedeutet konkret: Es werden nur jene Leistungen erfasst, die von in Deutschland ansässigen Personen und Unternehmen erbracht werden – auch wenn diese außerhalb Deutschlands stattfinden; ein Beispiel hierfür sind Autofahrten ins Ausland.
Die Ergebnisse dieser Zeitreihe für die Jahre zwischen 2006 und 2023 wurden umfassend überarbeitet – sowohl hinsichtlich der verwendeten Datenquellen als auch bezüglich methodischer Aspekte – einschließlich einer Revision einiger zuvor veröffentlichter Ergebnisse. Detaillierte Informationen sowie alle revidierten Resultate können im aktuellen statistischen Bericht „Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Verkehr und Umwelt“ eingesehen werden.
Für Berechnungen pro Kopf wurden aktuelle Bevölkerungsdaten basierend auf dem Zensus von 2022 verwendet.
Zusätzliche Informationen:
Detaillierte Daten zu Fahrtstrecken sowie Energieverbrauchs-Statistiken im Straßenverkehr sowie Informationen über CO2-Emissionen finden Sie in den Berichten „Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Verkehr und Umwelt“ sowie „Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Luftemissionsrechnung“.
Diese wöchentliche Zahl wird gegebenenfalls ergänzt durch weitere Informationen oder Links zum Thema veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Kontakt: Physische Umweltökonomische Gesamtrechnungen Telefon: +49 611 75 8855 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44