Die deutsche Medien- und Werbebranche zeigt sich erfreut über die Entscheidung der Europäischen Kommission, Google wegen des Missbrauchs seiner dominanten Stellung im Bereich der Online-Werbetechnologie zu sanktionieren. Die Kommission fordert von Google, seine Interessenkonflikte aufzulösen.
Diese Maßnahme folgt den langjährigen Beschwerden der Branche, die auf erhebliche Wettbewerbsverzerrungen durch Googles bevorzugte Behandlung hingewiesen hatte.
Google wird nun aufgefordert, innerhalb von 60 Tagen darzulegen, wie es seine unrechtmäßigen Praktiken beenden und Konflikte in der AdTech-Wertschöpfungskette beseitigen will. Sollte dies nicht geschehen, plant die Kommission eigene Maßnahmen zu ergreifen – beginnend mit klaren Vorgaben und möglicherweise strukturellen Eingriffen. Dieses gestufte Vorgehen unterstreicht das Engagement der EU-Kommission für die Einhaltung ihrer Regeln.
„Trotz zeitlicher Verzögerungen ist diese Entscheidung ein bedeutender Schritt“, kommentiert ein Sprecher der Verbände. „Sie stärkt das Kartellrecht als Instrument zur Korrektur von Marktverwerfungen und betont: Regeln gelten universell ohne Ausnahme.“ Funktionierende Werbemärkte sind essenziell für die finanzielle Stabilität privater Medienhäuser und sichern einen fairen Wettbewerb sowie Vielfalt im Medienbereich.
Die Verbände fordern eine konsequente Fortsetzung dieses Weges – sowohl bei der Umsetzung des Digital Markets Act (DMA) als auch angesichts des Wachstums künstlicher Intelligenz. KI wird zunehmend in bestehende Dienste integriert und könnte die Marktmacht großer Technologieunternehmen weiter stärken. Daher ist es entscheidend, dass die EU-Kommission entschlossen handelt. Besonders im AdTech-Sektor trägt dies zur Stärkung europäischer Souveränität bei und erhöht somit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten digitalen Wirtschaft.
Ansprechpartner:
BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.: Helmut Verdenhalven | www.bdzv.de
IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.: Dr. Kai Kuhlmann | www.ivw.de
Markenverband e.V.: Dr. Andreas Gayk | http://www.markenverband.de
Die Mediaagenturen e.V.: Klaus-Peter Schulz | www.diemediaagenturen.de
MVFP – Medienverband freie Presse e.V.: Prof. Dr. Christoph Fiedler | www.mvfp.de
Kurzinfo über VAUNET:
VAUNET vertritt rund 160 Mitglieder aus TV-, Radio-, Web- sowie Streaming-Bereichen in Deutschland.
Der Verband setzt sich national wie international für politische Anliegen seiner Branche ein.
Für Rückfragen:
VAUNET Pressesprecher Hartmut Schultz
T: +49 30 3 98 80-101
E: hs@schultz-kommunikation.com