Viele Unternehmen verlassen sich bei der Bewertung ihrer Arbeitsschutz-Performance immer noch auf Unfallstatistiken. Doch der Trend geht in eine andere Richtung: weg von reaktiven Zahlen hin zu präventiven Kennzahlen und einer echten Sicherheitskultur. WandelWerker Consulting GmbH verfolgt mit ihrem Safety Culture Score genau diesen Ansatz. Geschäftsführerin Anna Ganzke zeigt, wie Arbeitsschutz wirklich gelebt und kontinuierlich verbessert werden kann.
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung: Die offiziellen Statistiken zeigen einen Rückgang der meldepflichtigen Arbeitsunfälle, Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft, und Audits verlaufen meist ohne Beanstandung. Dennoch bleibt bei vielen Führungskräften ein Gefühl der Unsicherheit bestehen. Werden die Vorschriften im Alltag tatsächlich eingehalten? Wird Arbeitsschutz wirklich von allen gelebt oder gibt es eingefahrene Gewohnheiten, die Risiken bergen? Arbeitsunfallzahlen gelten nach wie vor als wichtigstes Kriterium zur Bewertung des Arbeitsschutzes, doch sie zeigen nur vergangene Ereignisse auf und nicht die Maßnahmen zur Vermeidung solcher Vorfälle.
„Ein Kulturwandel gelingt nur durch effektive Organisation des Arbeitsschutzes, regelmäßige Kommunikation sowie sichere Verhaltensweisen“, ergänzt Anna Ganzke. „Wir sprechen über eine Sicherheitskultur, die ein Unternehmen zu einer lernenden Organisation macht.“ Moderne Ansätze im Arbeitsschutz unterscheiden sich deutlich von klassischen Methoden durch ihren Fokus auf Beteiligung und Engagement statt rein technische Lösungen oder Reaktionen auf Unfälle.
Unfallkennzahlen führen in die Sackgasse
Lange Zeit galten Unfallstatistiken als Hauptindikator für den Erfolg im Arbeitsschutz – ein Trugschluss: Unternehmen mit wenigen Unfällen fühlen sich sicherer – dabei bleiben kritische Situationen oft unerkannt oder ungemeldet. Bonusrelevante Ziele motivieren zudem dazu, Unfälle zu verschweigen statt Schwachstellen offen anzusprechen.
Anna Ganzke bringt es klar zum Ausdruck: „Was wir messen beeinflusst unser Handeln.“ Eine reine Fokussierung auf Unfallkennzahlen fördert eher das Verschweigen von Vorfällen anstatt echte Verbesserungen im Sicherheitssystem herbeizuführen.
Der Safety Culture Score macht Prävention greifbar
Wie lässt sich eine echte Sicherheitskultur messen? Der Safety Culture Score bietet hier Antworten durch Erfassung dreier Hauptbereiche: Haltung und Bewusstsein für Sicherheit bei Mitarbeitern sowie Führungskräften; Organisation/Kommunikation rund um das Thema; eingesetzte Werkzeuge/gelebter Schutzalltag laut Anna Ganzke ist dies eine Weiterentwicklung gegenüber bisherigen Methoden da er Leistung über alle Ebenen hinweg misst vom Schichtleiter bis Vorstand was Stärken sichtbar macht Verbesserungspotenziale erkennt Fortschritte unabhängig Statistik argumentiert nachweist letztendlich ermöglicht faktenbasierte Kennzahl Maßnahmen Ableitung weiterer Schritte ermöglicht leicht unbürokratisch anwendbar praxistauglich entwickelt App sorgt einfache Dokumentation aktueller Stand automatische Bewertung Ableitung erforderlicher Schritte
Praxiserfahrungen aus der Industrie
Die nachhaltigsten Veränderungen erzielen Firmen wenn sie partizipative verhaltensbasierte Kulturen schaffen Erfolgsgeschichten Kunden WandelWerker Consulting GmbH sprechen Bände letzten Jahren half Team bestehend Ingenieuren Psychologen erfahrenen Führungspersönlichkeiten mehr 200 mittelständischen Großunternehmen ihre Kulturen systematisch weiterzuentwickeln darunter Lindt Sprüngli Aachen Sächsisch-Bayrische Starkstrom-Gerätebau EGGER Kunststoffe KG p >
Ergebnisse beeindruckend durchschnittliche Reduktion 59 Prozent unsicherer Situationen Steigerung sicherer Entscheidungen Verhaltensweisen 63 Prozent Wirksamkeit Schutzorganisation sogar um rund 74 Prozent gestiegen p >
Fazit : Mit dem Safety Culture Score zur echten Performance b > p >
Unternehmen setzen ausschließlich Regeln Kontrolle entscheidender Kulturwandel wird erreicht indem Aktivitäten gefördert weniger unsichere Situationen führen WandelWerker liefert leicht anwendbares Tool aktuellen Stand ermitteln notwendige nächsten Schritte ableiten P >
Fehlt Ihnen Werkzeug aktuellen Fortschritt einfach messen buchen kostenlos Erstgespräch erfahren Berater Implementierung aussehen könnte besuchen www.wandelwerker.com . B > P >
< B Presse Kontakt : b > P >
<P Wander Werker Consulting Gmb H
Anna Stefan Gänz ke
E-Mail : service@ wandel wer ker.com
Webseite : https://www.wandelwerker.com
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail:redaktion@dcfverlag.de