- Unternehmens-Treasuries überschreiten die Marke von 1 Mio. BTC.
- Zwischen 1. und 6. September kamen rund 9.800 BTC hinzu, nahe 1 Mrd. US-Dollar.
Unternehmensbestände an Bitcoin haben die Marke von 1 Million BTC überschritten. In der Woche vom 1. bis 6. September legten Firmen weltweit nahezu 9.800 BTC zu. Der Zufluss entspricht bei aktuellen Marktpreisen einem Gegenwert von knapp 1 Milliarde US-Dollar. Die Entwicklung wird von neuen Treasury-Programmen und laufenden Aufstockungen über mehrere Regionen getragen.
Zuflüsse und Marktwert
Die kumulierten Bestände in Corporate-Treasuries überstiegen in dieser Woche 1 Million BTC. Der wöchentliche Nettozuwachs von fast 9.800 BTC unterstreicht, dass börsennotierte und private Unternehmen ihre Bitcoin-Bilanzen weiterhin aktiv managen. Der Gegenwert der neuen Allokationen liegt, abhängig von Intraday-Preisen, nahe 1 Milliarde US-Dollar. Marktteilnehmer verweisen darauf, dass Bilanzierungszeitpunkte und Hedging-Strategien die rechnerische Höhe der US-Dollar-Werte beeinflussen.
Die zusätzlichen Käufe speisen sich teils aus bereits beschlossenen Programmen und teils aus neu aufgelegten Treasury-Mandaten, die auf wiederkehrende Erwerbe ausgelegt sind. Parallel berichten Unternehmen in Japan, Großbritannien und den USA über weiterreichende Bitcoin-Pläne mit milliardenschwerem Finanzrahmen, die schrittweise umgesetzt werden sollen.
Neue Unternehmens-Treasuries
In der Berichtswoche kamen drei neue Treasuries hinzu und steuerten zusammen 1.503 BTC bei. Ein Unternehmen aus den Niederlanden startete mit 1.000 BTC, finanziert aus einer Kapitalrunde über 147 Millionen US-Dollar. In China nahm der börsennotierte Konzern CIMG Inc seine Position mit 500 BTC auf. In den USA eröffnete Hyperscale Data ein initiales Engagement über 3,6 BTC.
Diese Neuzugänge ergänzen fortlaufende Zukäufe etablierter Halter und erweitern die geografische Basis der Corporate-Nachfrage. Die Allokationen erfolgen vor dem Hintergrund von Treasury-Leitlinien, die Bitcoin als bilanzielle Anlage mit potenziell geringer Korrelation zu kurzfristigen Geldanlagen einordnen.
Entscheidend bleiben Governance-Regeln, Offenlegungspflichten und Liquiditätsmanagement, da Kursvolatilität die ausgewiesenen Eigenkapital- und Ergebnisgrößen beeinflussen kann. Mit dem Sprung über 1 Million BTC vergrößert sich der Anteil unternehmenseigener Bestände am zirkulierenden Angebot weiter, während zusätzliche Programme in den USA, China und den Niederlanden die Pipeline künftiger Zuflüsse verbreitern.