- Der BRICS-Bericht zur Transformation des Welthandels erforscht Blockchain-Treuhandmodelle und bezieht sich ausführlich auf den XRP-Ledger.
- Die Integration von XRP in BRICS Pay könnte die Abhängigkeit vom Dollar verringern und grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen und automatisieren.
Die BRICS-Staaten haben einen „Bericht über die Umgestaltung des Welthandels“ herausgegeben. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Dokument, sondern er besteht aus einer Reihe von Erklärungen und Analysen der BRICS-Gruppe, die sich mit deren Bemühungen um eine Umgestaltung des Welthandels durch verstärkte Süd-Süd-Zusammenarbeit, den Abbau von Handelsschranken und die Abkehr von westlich dominierten Finanz- und Handelssystemen befassen.
Der XRP-Ledger wird im Zusammenhang mlt Anwendun für den grenzüberschreitenden Handel erwähnt. Der Bericht hebt das Treuhandmodell des Ripple-Ledgers als vom Dollar unagbhängiges System für automatische Zahlungen hervor. Mehrere Dokumente des Berichts untersuchen Blockchain-Anwendungen für die Handelsfinanzierung und zeigen, wie virtuelle Treuhandkonten Gelder freigeben, wenn die Vertragsbedingungen erfüllt sind – eine der Grundfunktionen dezentraler Zahlungstechnologien.
Quelle: X
XRPL könnte demnach eine Funktion in BRICS Pay erfüllen. BRICS-Pay ist ein Blockchain-Projekt, mit dem internationale Zahlungen ohne die SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) abgewickelt werden können, die nicht ohne den Dollar funktionieren kann.
BRICS-Pay verringert die Abhängigkeit vom US-Dollar und fördert die Handelsvielfalt. Das System hilft den Mitgliedsländern, weniger Dollar zu verwenden und gleichzeitig ein unabhängiges, flexibles internationales Zahlungsnetzwerk aufzubauen.
BRICS-Gruppe setzt auf XRP
Der 2012 eingeführte XRP Ledger funktioniert als dezentrale Blockchain, die jede Sekunde Tausende von Transaktionen zu sehr geringen Kosten abwickelt. Validatoren arbeiten zusammen, um jede Transaktion zu bestätigen, die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und die Richtigkeit aller Transaktionen zu überprüfen, bevor sie dauerhaft zum Ledger hinzugefügt werden.
Funktionen des Ledgers, wie die Tokenisierung und Crosschain-Transfers erleichtern die institutionelle Einführung. Der XRP-Ledger läuft seit einem Jahrzehnt fehlerfrei. Es wurde berichtet, dass BRICS-Länder den XRP-Ledger neben proprietären Blockchain-basierten Vertragsprotokollen verwenden und damit zeigen, dass sie sowohl bewährte öffentliche als auch interne Blockchain-Infrastrukturen für den Handel schätzen.
In BRICS-Dokumenten wird die mögliche Integration von XRP in BRICS Pay hervorgehoben. Mit XRP würden hohe Gebühren und langsame Abwicklung der Vergangenheit angehören. XRP bietet eine effizientere Alternative zur Abwicklung von Transaktionen über mehrere zwischengeschaltete Banken und traditionelle Bankkanäle, wodurch der grenzüberschreitende Handel schneller und kostengünstiger wird.
Die BRICS-Finanzstrategie und der XRP-Ledger
Seit 2019 unterhält der BRICS-Wirtschaftsrat eine Arbeitsgruppe, die den Einsatz von Kryptowährungen zur Erleichterung des Handels untersucht. Die Hinzufügung des XRP-Ledgers ist ein Zeichen für die Zusammenarbeit bei umfassenderen Wirtschaftsplänen und die Förderung von Technologien, die die Einführung von Blockchain-basierten Finanzsystemen durch die Mitgliedsländer beschleunigen könnten.
Die Brückenwährungsfunktion der Technologie ermöglicht schnellere Transaktionen zwischen mehreren Währungen und verringert die Abhängigkeit von westlich kontrollierten Systemen. Die Verwendung der RLUSD-Stablecoin bietet fiat-gestützte Liquidität und hilft den BRICS-Ländern, die Abwicklungsoptionen zu erweitern, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zu modernisieren und Finanztransaktionen innerhalb des Blocks für alle Mitgliedsländer schneller, billiger und effizienter zu machen.
Die Erwägung des Einsatzes von XRP Ledger durch die BRICS könnte Länder und Institutionen dazu ermutigen, Kryptowährungen im internationalen Handel zu verwenden. Die Mitgliedsstaaten China, Indien, Russland, Brasilien und Südafrika zeigen Interesse an dezentralen Systemen und signalisieren mögliche Veränderungen in der globalen Handelsfinanzierung.