zvoove, ein führender Anbieter von Software- und KI-Lösungen für die Zeitarbeits-, Sicherheits- und Reinigungssektoren, hat Rolf Henrik Bekkstrand als neuen Group Chief Technology Officer (CTO) berufen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bringt Bekkstrand umfassende Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, SaaS, DevOps und Innovationsmanagement mit. In seiner neuen Funktion wird er die strategische Weiterentwicklung des Technologieportfolios leiten, zentrale Technologieprojekte steuern und die Schaffung skalierbarer Innovationen innerhalb des zvoove-Ökosystems vorantreiben.
Vor seinem Wechsel zu zvoove war Bekkstrand seit 2019 bei Visma tätig, zuletzt als Director of Cloud and Engineering. Dort spielte er eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer konsistenten Cloud-Strategie über verschiedene Unternehmen hinweg und trug durch effektive Dienstleistungen zur Geschäftsentwicklung bei. Seine Fähigkeit, technologische Expertise mit unternehmerischem Denken zu kombinieren, wird für zvoove von großer Bedeutung sein – insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung der KI-basierten Produktpalette sowie den Aufbau robuster Technologie-Rahmenbedingungen zur Skalierung in unterschiedlichen Märkten und Regionen. Für die Kunden von zvoove bedeutet dies einen schnelleren Zugang zu innovativen KI-Agenten mit messbaren Ergebnissen sowie eine höhere Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Plattformen.
Der Wechsel an der Spitze der Technik folgt auf den Rückzug von CPTO Sascha Alber aus dem operativen Geschäft. Alber wird bis Ende 2025 als Berater bei zvoove bleiben und den Übergang an Bekkstrand begleiten.
Zu seiner Ernennung äußerte sich Rolf Henrik Bekkstrand: „Der Schritt zu zvoove stellt für mich ein aufregendes neues Kapitel dar. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich stets darauf geachtet, technologische Exzellenz mit greifbaren Geschäftsergebnissen zu verknüpfen. Ich freue mich darauf, mein Wissen einzubringen um die KI-Kompetenzen von zvoove sowie einheitliche Technologie-Leitfäden und eine skalierbare Infrastruktur weiterzuentwickeln. Es ist eine großartige Gelegenheit für mich, das Unternehmen in eine neue Phase der Innovation zu führen.“
Oliver Muhr, CEO von zvoove fügt hinzu: „Wir heißen Rolf Henrik herzlich im Führungsteam willkommen! Seine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen KI-Technologie sowie Softwareentwicklung macht ihn zum idealen Kandidaten zur Umsetzung unserer technologischen Visionen voranzutreiben. Dank Saschas Unterstützung bis zum Jahresende bin ich überzeugt davon dass wir einen reibungslosen Übergang erleben werden.”
Sascha Alber kommentiert seinen Rückzug: „Es war mir eine große Freude sowie Ehre daran mitzuwirken,z vooves Produkt- & Technologiefortschritt aktiv mitzugestalten! Ich bin stolz auf unsere gemeinsamen Erfolge; gleichzeitig freue ich mich darauf Rolf Henrik während des Übergangs unterstützen können – so gewährleisten wir Kontinuität während frischer Impulse Einzug halten.”
Mit einem klaren Fokus auf digitale Transformation spielt zvoove eine entscheidende Rolle innerhalb Europas Zeitarbeits-, Reinigungs-und Sicherheitsbranche . Die Plattform vereint KI-gesteuerte Abläufe , innovative Produkte & skalierbare Prozesse zugunsten tausender Kunden & deren Mitarbeiter . Durch diese Neubesetzung gewinnt ZVOOVE zudem einen erfahrene Fachmann , welcher maßgeblich zukünftige strategische Entwicklungen prägen kann .
Über ZVOOVE
ZVOOVE gilt weltweit als Marktführer im Bereich Softwarelösungen & Künstlicher Intelligenz speziell für Personaldienstleister-Reinigungskräfte-Sicherheitsdienste . Innerhalb eines dynamischen Ökosystems zwischen Zeitarbeitern-Unternehmen-Dienstleistern optimiert ZVOOVE alle relevanten Prozesse hin zur Effizienzsteigerung ! End-to-End Digitalisierung ermöglicht sowohl Dienstleistern bessere Jobangebote/Karrierechancen , Arbeitnehmern Zugang zuverlässiger Arbeitskräfte – dadurch verbessert sich insgesamt auch das Arbeitsumfeld!
Cirka 8’000 Kunden vertrauen bereits auf ZVOOVE’s Lösungen; verwalten aktuell mehr als drei Millionen Beschäftigte jährlich abgerechnet über insgesamt 21 Milliarden Euro Gehälter! Zudem bearbeitet man über drei Millionen Bewerbungen pro Jahr via Plattform! Weltweit beschäftigt man rund850 Mitarbeiter verteilt an23 Standorten quer durch Europa-Lateinamerika!
Ursprünglichen Inhalt anzeigen:
Pressekontakt: