Im August hat die Zahl der Arbeitslosen eine bedeutende Schwelle überschritten: Über drei Millionen Menschen sind momentan ohne Beschäftigung, was den höchsten Stand seit 2015 darstellt. Trotz dieser besorgniserregenden Entwicklung machen sich die wahlberechtigten Deutschen jedoch wenig Gedanken über ihre eigene berufliche Sicherheit. Laut einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap, die unter 1.342 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend durchgeführt wurde, haben acht von zehn Befragten (80 Prozent) kaum bis gar keine Bedenken, ihren Arbeitsplatz zu verlieren; lediglich etwa zwei von zehn (17 Prozent) äußern große oder sehr große Sorgen.
Anders sieht es jedoch bei den Sorgen um den Wirtschaftsstandort Deutschland aus: Drei Viertel der Befragten (76 Prozent) gaben an, sich darüber ernsthafte Gedanken zu machen – ein Anstieg um einen Punkt im Vergleich zum Dezember 2024. Nur zwei von zehn Personen (21 Prozent) zeigen sich wenig bis gar nicht besorgt. Zudem sorgt sich fast die Hälfte der Deutschen (49 Prozent), dass sie ihren Lebensstandard in Zukunft möglicherweise nicht aufrechterhalten können; ebenso viele geben an, diesbezüglich keine großen Sorgen zu haben. Hierbei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Während rund zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen Bedenken hinsichtlich ihres Lebensstandards äußern, ist dies bei über 65-Jährigen nur gut ein Drittel.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in Bezug auf die Altersvorsorge: Mehr als die Hälfte der wahlberechtigten Deutschen (51 Prozent) macht sich Sorgen über finanzielle Probleme im Alter (+1 im Vergleich zu Februar 2025), während 46 Prozent keine solchen Ängste hegen. Auch hier gibt es signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen: Unter den Jüngeren im Alter von 18 bis 34 Jahren befürchten ganze 67 Prozent Geldprobleme im Alter; bei den über 65-Jährigen sind es nur noch32Prozent.
Die Regierungsparteien stehen gegenwärtig vor der Herausforderung, politische Lösungen für wirtschaftliche Fragen sowie für Themen des Arbeitsmarktes und des Sozialstaates zu finden. Wenn man fragt, welche Partei derzeit am besten geeignet scheint, um Deutschlands Wirtschaftsstandort abzusichern und voranzubringen , so wird diese Kompetenz überwiegend der CDU/CSU zugeschrieben:37Prozent (-2 gegenüber Februar2025). Dies stellt einen historischen Höchstwert unter allen Parteien dar.In diesem Zusammenhang trauen lediglich8Prozent (-4 )der SPD diese Fähigkeitzu.Ebenfalls in einem anderen Politikbereich schneiden CDU/CSU besser ab :25Prozent glauben aktuell,dass sie eine gute Steuer- und Finanzpolitik betreiben(-2),während16Prozentdieser Meinung bezüglichderSPD sind(-2).Wenn es um Altersversorgung geht,sinddie Wahrnehmungen etwas differenzierter :19Prozent sehendie Kompetenzen eherbeiCDU/CSU(-3 ),22 Prozenteinschätzen diesleichterbeiSPD( -2 ).In Bezugauf sozialeGerechtigkeitwirdvonwahlberechtigtenDeutschen mehrKompetenzinderSPD(27 %,+1 )alsbeiderCDU/CSU(16 %,-1 )gesehen.
In Außen- und Verteidigungspolitik scheinen laut Umfrage auch hierüberwiegenddieUnion als kompetent wahrgenommenzuwerden :37% (+4 )vertrauenCDU/CSUdazu,eineguteAußenpolitikzuleisten,während11% (-5)dasselbefürdieSPDgilt.Ein DritteldesVolkes(34 %, +2 )ist zudemderMeinung,dassCDU/CSUguteVerteidigungspolitikbetreibt,zweiVonzehn(20%, -4)sindhiereherbeiderKoalitionspartner SPDzuversichtlich .
Laut MeinungderBefragten liegt auch diewahrgenommeneKompetenzfüreinegelungsgerechteAsyl-undFlüchtlingspolitikinnerhalbdesRegierungsbündnissesvor allem beiderCDU / CSU :24% (-2)finden dasso .12% (-2)sinddagegenfesterüberdiesspezifischeFähigkeitinderSPDausgesprochen.Aber wennmanalleParteienvergleicht ,siehtman,dass26 % meinen ,dassgrößteOppositionsparteiAfD eine guteAsyl-undFlüchtlingspolitikbetreibt.
Befragungsdaten
- Zielgruppe: Wahlberechtigte ab18JahreninDeutschland
- AnzahlderBefragten :1 .342
- Befragungszeitraum :01.bis02.September2025
- Befragungsmethode :ZufallsbasierteTelefon-undOnline-Befragung
- Schwankungsbreite :±*bis±**Prozentpunkte
*Bei einemAnteilswertvon10% **Bei einemAnteilswertvon50%
FragenimWortlaut:
- Nun zueinigenpolitischenAufgaben.WelcherParteiliegtIhnenamehestennahe,dieseAufgabenzu lösen?
- DiewirtschaftinDeutschlandvoranbringen
- Eine guteAußenpolitikbetreiben
- FürsozialeGerechtigkeit sorgen
- EineguteVerteidigungspolitikbetreiben
- EineguteAsyl-undFlüchtlingspolitik betreiben
- DieAltersversorgung sichern
- Eine guteSteuer-undFinanzpolitikanstreben
li >
MachensiesichsehrgroßeSorgen,großeSorgen,wenigSorgenodergarnicht?dassSieihrenLebensstandard künftignichtmehrhaltenkönnen
dassSieihrenArbeitsplatzverlieren
umsowohlWirtschaftsstandortDeutschland
dassSieimAlterGeldproblemehabenwerden