- Eine aktuelle Umfrage zeigt: 73 Prozent der wahlberechtigten Bürger halten die Energiewende für entscheidend für Deutschland
- Die Bevölkerung spricht sich gegen den Bau neuer Gaskraftwerke aus und befürwortet die Fortführung der Förderung von Photovoltaikanlagen
- Die Deutsche Umwelthilfe warnt Katherina Reiche, dass sie das Vertrauen der Bevölkerung und ihrer Wählerschaft verlieren könnte
Laut einer neuen repräsentativen Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Pollytix unterstützen 73 Prozent der Deutschen die Energiewende und fordern verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen. Eine klare Mehrheit von 59 Prozent lehnt den Bau neuer Gaskraftwerke ab, wobei unter den Wählern der Union sogar 61 Prozent diese Meinung teilen. Darüber hinaus sprechen sich 71 Prozent dafür aus, die Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern fortzusetzen – ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Bürgerhand. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche auf, sich klar zur Energiewende und dem Willen der Wähler zu bekennen.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, äußert sich dazu:
„Die Energiewende wird von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit unterstützt. Die Menschen in Deutschland wünschen sich mehr erneuerbare Energiequellen und lehnen neue fossile Projekte ab. Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung den starken Rückhalt für die Energiewende ernst nimmt, in den Ausbau erneuerbarer Technologien investiert und diese Initiative vorantreibt. Die langfristige Sicherheit bei Förderungen für Solarenergie auf Dächern ist unerlässlich. Wenn Wirtschaftsministerin Reiche weiterhin dem Einfluss der Gaslobby nachgibt, gefährdet sie nicht nur Deutschlands Klimaziele sowie seine Energieunabhängigkeit; sie riskiert auch das Vertrauen innerhalb der Bevölkerung.“
Diese repräsentative Befragung wurde vom pollytix Politikmonitor unter 3.101 wahlberechtigten Personen ab 18 Jahren in Deutschland durchgeführt. Der Zeitraum für diese Erhebung erstreckte sich vom 21. Mai bis zum 2. Juni 2025.
Link:
Zur Umfrage: https://l.duh.de/p250901
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509,
mueller-kraenner@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20,
presse@duh.de