<img height='540' with='720' src='https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_big/e1e8a6ec-3b76-45fa-b8fd-299b955d5d58/agravis-zieht-bilanz-der-ernte-2025-regional-unterschiedlich-teilweise-top-ertr-ge' srcset='https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_big/e1e8a6ec-3b76-45fa-b8fd-299b955d5d58/agravis-zieht-bilanz-der-ernt…
Die Ernte im Jahr 2025 hat in Deutschland größtenteils für optimistische Stimmung gesorgt. Trotz regionaler Unterschiede sind die Gesamterträge höher als im Vorjahr. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse bei Weizen und Gerste, wo in vielen Regionen sogar Rekordmengen erzielt wurden.
In den Einsatzgebieten der AGRAVIS zeigt sich ein vielfältiges Bild:
- Im Norden wurden außergewöhnlich hohe Erntemengen erreicht.
- In Westfalen und Hessen verlief die Ernte aufgrund des Wetters etwas langsamer, brachte jedoch überdurchschnittliche Ergebnisse.
- Im Osten überraschte die Gerste mit soliden Ergebnissen, während Raps und Weizen regional unterschiedliche Erträge lieferten.
- Niedersachsen überzeugte sowohl mit Qualität als auch mit guten Erträgen, trotz einer längeren Erntezeit.
Bernhard Chilla, Marktanalyst der AGRAVIS Raiffeisen AG, bewertet die Getreideernte in Deutschland sowie deren Vergleich zu Europa, Großbritannien sowie Russland und der Ukraine. Den umfassenden Bericht samt detaillierten Einschätzungen von AGRAVIS-Fachleuten aus Ostfriesland, Niedersachsen, Ostdeutschland sowie Westfalen und Hessen finden Sie hier:
agrav.is/erntebilanz2025
Pressekontakt:
Bernd Homann
AGRAVIS Raiffeisen AG
Kommunikation
Industrieweg 110
48155 Münster
Tel.: 02 51/6 82 -20 50
Fax: 02 51/6 82 -20 48
E-Mail: bernd.homann@agravis.de
www.agravis.de
