Unterstützung für Gründerteams in den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie: Bis zum 6. Oktober 2025 haben Start-ups die Möglichkeit, ihre Ideen beim Science4Life Startup-Wettbewerb online einzureichen.
Seit seiner Gründung im Jahr 1998 ist der Science4Life Wettbewerb eine bedeutende Plattform für branchenspezifische Start-ups in Deutschland. Die Initiative unterstützt Teams aus den Sektoren Life Sciences, Chemie und Energie von der ersten Idee über die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzepts bis hin zur Realisierung ihrer unternehmerischen Vorhaben. Am 1. September 2025 startet die nächste Runde des Wettbewerbs mit der Ideenphase, in der interessierte Gründer sowie bestehende Start-ups ihre Konzepte als dreiseitige Ideenskizzen einreichen können, um am Science4Life Venture Cup und dem Science4Life Energy Award teilzunehmen.
Vorteile: Zugang zu Expertennetzwerken und wertvolles Feedback
Neben der Chance auf Preisgelder von über 60.000 Euro erhalten die Teilnehmer Zugang zu einem renommierten Netzwerk von mehr als 300 Fachleuten aus verschiedenen Branchen sowie professionelle Coachings mit persönlichen Mentoren. Begleitend werden Webinare zu relevanten Themen rund um das Unternehmertum angeboten.
Wer an dieser Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter https://app.science4life.de/register registrieren und seine dreiseitige Ideenskizze bis zum Stichtag einreichen. Jede Einsendung wird von Branchenexperten bewertet, wobei alle Teilnehmer detailliertes Feedback erhalten, um ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln und Chancen frühzeitig zu erkennen. Die besten Teams des Science4Life Venture Cups werden im November zum digitalen Science4Life Academy-Day eingeladen, wo sie Workshops besuchen können, um ihre Konzepte weiter auszubauen.
Förderung von Innovationen zur Stärkung Deutschlands
„Die Innovationskraft junger Unternehmen ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“, erklärt Dr. Lutz Müller vom Projektteam des Science4Life e.V.. „Mit unserem Wettbewerb schaffen wir eine Plattform zur Sichtbarkeit dieser innovativen Ansätze sowie gezielte Unterstützung bei Gründungsvorhaben.“ Das Ziel besteht darin, neuen Unternehmen einen entscheidenden Anstoß für einen erfolgreichen Markteintritt zu geben.
Zu den ehemaligen Teilnehmern zählen unter anderem Tubulis – ein Unternehmen das kürzlich eine Finanzierungsrunde über beeindruckende 128 Millionen Euro abgeschlossen hat – sowie Reverion mit etwa 100 Millionen Euro an gesammeltem Kapital; beide arbeiten aktiv daran den Klimawandel durch innovative Technologien entgegenzuwirken. Insgesamt haben seit Beginn des Wettbewerbs mehr als 10.200 Personen daran teilgenommen.
Drei Phasen – Ein gemeinsames Ziel p >
Da jedes Gründerteam unterschiedliche Entwicklungsstufen durchläuft , gliedert sich der Wettbewerb in drei Phasen . In der ersten Phase , auch bekannt als Ideenphase , liegt das Hauptaugenmerk auf dem Potenzial einer Geschäftsidee , sodass Unternehmer frühzeitig Chancen identifizieren können . Es folgt die Konzeptphase , während welcher das Geschäftsmodell zusammen mit Experten ausgearbeitet wird . In der abschließenden Businessplan-Phase entsteht schließlich ein investorenreifer Plan in Form eines Read Decks , was es den Teams ermöglicht , weitere Schritte zur Unternehmensgründung einzuleiten . Eine Teilnahme an vorherigen Phasen ist nicht erforderlich ; jedes Team kann flexibel einsteigen . p >
Informationen über den Science4Life e.V. i > p >
Der Science4Life e.V., gegründet im Jahr1998 als gemeinnützige Organisation,
wird unterstützt durch Initiatoren wie die Hessische Landesregierung sowie das Gesundheitsunternehmen Sanofi.
Jährlich veranstaltet diese Initiative deutschlandweit den größten Startup-Wettbewerb speziell für Life Sciences-, Chemie- und Energiesektor.
Zusätzlich bietet die Wissenschaftsakademie allen registrierten Teilnehmern Weiterbildungsmöglichkeiten und Coaching-Programme an. p >
Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden Preisgelder von insgesamt mehr als 60 .000 EUR vergeben; seit seiner Gründung nahmen bereits über 10 .200 Personen teil,
und es wurden mehr als 3 .200 Geschäftsideen eingereicht. Das Netzwerk umfasst zudem mehr als 300 Experten, welche ihr Wissen bereitwillig teilen;
über 1 600 Unternehmen konnten erfolgreich gegründet werden.
Pressekontakt:
Carina Goldschmid
PIABO-PR-GmbH
science4life@piabo.net
