• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

H2管道连接Vlieghuis与Ochtrup

Spatenstich-Veranstaltung in Hoogstede: Thyssengas beginnt mit der Realisierung der grenzüberschreitenden Wasserstoff-Leitung zwischen den Niederlanden und Deutschland

by Thyssengas GmbH
August 28, 2025
in Wirtschaft
0

Von Erdgas zu Wasserstoff – in Hoogstede beginnt die Transformation einer der ersten grenzüberschreitenden Wasserstoffleitungen zwischen Vlieghuis in den Niederlanden und Ochtrup im Münsterland. Thyssengas feiert den Spatenstich zusammen mit Vertretern aus Politik, Kommunen und Wirtschaft.

Die Bundesrepublik hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Für Thyssengas ist klar: Wasserstoff sowie andere erneuerbare Gase sind entscheidende Technologien auf diesem Weg. Im Oktober 2024 erteilte die Bundesnetzagentur die Genehmigung für das Wasserstoff-Kernnetz und gab damit offiziell den Startschuss für den Aufbau einer umfassenden H2-Infrastruktur in Deutschland.

Nach umfangreicher Planungsarbeit wird nun eines der wegweisenden Projekte zur Energiezukunft realisiert: Bis zum Jahr 2027 soll das etwa 53 Kilometer lange Erdgasleitungssystem von Vlieghuis nach Ochtrup für den Transport von Wasserstoff umgerüstet werden. Dieses Leitungsprojekt verbindet das entstehende deutschlandweite H2-Netz mit der Provinz Zeeland sowie wichtigen Importhäfen wie Amsterdam, Eemshaven und Rotterdam.

„Die deutschlandweite Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff nimmt Gestalt an, und als Betreiber des Fernleitungsnetzes haben wir bei Thyssengas eine zentrale Verantwortung dafür“, betont Dr. Thomas Becker, kaufmännischer Geschäftsführer von Thyssengas. „Wir bringen perspektivisch den benötigten Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird – zur Industrie, zu Kraftwerken und zu Verteilnetzbetreibern – nicht nur direkt am Kernnetz sondern auch in angrenzenden Regionen.“

Sicherheit spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmer erfuhren während der Spatenstich-Veranstaltung mehr über die mehrstufigen Sicherheitsverfahren sowie die rund um die Uhr Überwachung, welche beim Übergang zum Betrieb mit Wasserstoff entscheidend sind. Auch der Schutz unserer Umwelt hat hohe Priorität; erste Eindrücke vom Bauort konnten alle Anwesenden bei einer gemeinsamen Besichtigung gewinnen.

In seiner Ansprache zum Spatenstich hob Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann hervor: „Es freut mich sehr zu sehen, dass wir hier in Hoogstede nicht nur über weitreichende Ziele der Energiewende sprechen, sondern diese aktiv umsetzen können. Der Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz eröffnet unserer Region große Chancen: Wir verfügen über eine hervorragende geografische Lage sowie bestehende Infrastrukturen und Unternehmen vor Ort können davon profitieren.“ Er fügte hinzu: „Durch das Engagement unserer lokalen Bauunternehmen entsteht bereits jetzt Wertschöpfung – ein hervorragendes Zeichen!“

Als Betreiber des Fernleitungsnetzes engagiert sich Thyssengas aktiv an Deutschlands Energiewende. Das Umstellungsprojekt Vlieghuis-Ochtrup stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung dar.

Über Thyssengas

Die Thyssengas GmbH ist ein deutscher Betreiber von Fernleitungsnetzen mit Hauptsitz in Dortmund; sie feierte im Jahr 2021 ihr hundertjähriges Bestehen. Das Unternehmen betreibt ein Gasnetz von etwa 4.400 Kilometern Länge – hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen sowie einige Leitungen auch in Niedersachsen – durch welches sowohl regionale Verteilnetzbetreiber als auch Industriekunden versorgt werden können.
Für eine klimaneutrale Zukunft setzt Thyssengas auf wasserstofbasierte Energieträger.
Der Dortmunder Netzbetreiber beteiligt sich aktiv an verschiedenen Initiativen zur Förderung dieser Technologie
und investiert gezielt in die Anpassung seines Leitungssystems,
um einen zügigen Hochlauf des Wasserstoffmarktes als Teil der Energiewende sicherzustellen.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Standorten im Netzgebiet,
mit steigender Tendenz.

Pressekontakt:

Annika Preuß
Pressesprecherin Projektkommunikation
Thyssengas GmbH
Recht/Regulierung/Kommunikation
T +49 231 91291-3930
M +49 15204173060
E-Mail presse@thyssengas.com

Tags: BauBau / ImmobilienEnergieTransportWasserstoff-LeitungWirtschaft
Previous Post

Der JCPOA benötigt dringend den Snapback-Mechanismus: Die Aufhebung der letzten UN-Sanktionen zum iranischen Atomprogramm könnte schwerwiegende Folgen haben.

Next Post

Stiftung Menschen für Menschen: Warum regenerativer Anbau der einzige Weg aus der Kaffeekrise ist

Next Post
Stiftung Menschen für Menschen: Warum regenerativer Anbau der einzige Weg aus der Kaffeekrise ist

Stiftung Menschen für Menschen: Warum regenerativer Anbau der einzige Weg aus der Kaffeekrise ist

Welt News

Erdbeben Afghanistan: Welthungerhilfe bereitet Verteilung von Hilfsgütern vor

Esaote Gruppe stellt bahnbrechende kardiologische Innovationen auf der ESC 2025 in Madrid vor

Asklepios Gruppe: Positive Entwicklung im ersten Halbjahr – Grundlagen für intensivere Kooperation innerhalb des Konzerns gelegt

Jenseits des Bildschirms: THOMSON präsentiert Innovationen auf der IFA 2025

Nach dem Sommer kommt die Rallye? Das sind die Top-Aktien im Herbst

Dr. Stephan Fasshauer übernimmt die Leitung der DGUV als Hauptgeschäftsführer

Kryptonews Aktuell

Kryptowährung Cronos steigt explosiv: +140% in einer Woche

XRP: Markieren die Spot ETFs das Ende für Kryptowährung?

Benjamin Cowen: Ethereum braucht September-Rücksetzer für starken Oktober

Dogecoin vor der nächsten Welle? Treasury-Projekt verspricht neuen Schwung

Dogecoin-Community rüstet sich gegen mögliches Qubic-Ziel

Wall Street kehrt zu Bitcoin zurück: Ethereum bleibt zurück

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.