Die vorliegende Fachempfehlung sendet ein starkes Signal: Wir als Feuerwehrorganisationen übernehmen unsere Verantwortung, um ein respektvolles und sicheres Umfeld für alle Mitglieder zu gewährleisten. Die Verhinderung von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt ist keine nebensächliche Angelegenheit, sondern eine zentrale Herausforderung für die Zukunft – insbesondere für uns als gesellschaftlich präsente Organisation“, betont Axel Schuh, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), und hebt die politische Bedeutung der neuen Fachempfehlung „Gemeinsam Stark: Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (sDBG)“ hervor. Er stellt klar fest: „Prävention ist eine wesentliche Führungsaufgabe, die jedoch nicht einfach zu bewältigen ist. Führungskräfte müssen Haltung zeigen, klare Richtlinien formulieren und durch ihr eigenes Verhalten vorangehen – auch wenn dies unangenehm sein kann.
Die Fachempfehlung wurde von Birgit Kill in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fairness im Fokus sowie dem Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes erstellt. Kill unterstreicht: „Ein wertschätzender und rechtmäßiger Umgang miteinander ist auch innerhalb der Feuerwehren heute unerlässlich. Mit dieser neuen Empfehlung bietet der Deutsche Feuerwehrverband Führungskräften wertvolle Unterstützung für eine moderne und zukunftsfähige Menschenführung.“
Das zwölfseitige Dokument gliedert sich in verschiedene Module. Jedes Modul behandelt spezifische Aspekte der Präventionsarbeit und liefert praktische Ansätze sowie Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Umfelds. Die Module umfassen Themen wie „Projektrahmenplanung“, „Ist-Analyse“, „Feuerwehr 2.0“, einen Maßnahmenkatalog, einen Interventionsleitfaden sowie Evaluation- und Nachhaltigkeitsmanagement. Das Dokument kann unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind verfügbar unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-fif/.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
E-Mail: oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
feuerwehrverband.de