Ethereum hat erneut ein Allzeithoch erreicht, doch für Arthur Hayes, den Gründer der bekannten Handelsplattform BitMEX, ist dies erst der Anfang. In einem aktuellen Podcast erklärte er, warum er Ethereum in den kommenden Jahren auf 10.000 bis 20.000 Dollar steigen sieht. Dabei spielen Geldpolitik, institutionelle Zuflüsse und die Rolle der Trump-Regierung eine zentrale Rolle. Dieser Artikel beleuchtet seine Argumente, die aktuelle Marktlage und mögliche Risiken für Anleger.
Ethereum erreicht ein neues Allzeithoch
Am vergangenen Freitag gelang es Ethereum, ein frisches Allzeithoch zu markieren. Der Kurs stieg auf 4.789 Dollar und übertraf damit knapp den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2021. Besonders auffällig war der Anstieg nach einer Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell, der eine mögliche Zinssenkung andeutete. Anleger interpretierten dies als Signal für mehr Liquidität am Markt, was digitale Vermögenswerte wie ETH beflügelte.
Arthur Hayes sieht darin jedoch erst den Beginn einer neuen Phase. Für ihn ist das Durchbrechen alter Höchststände ein entscheidender psychologischer Auslöser. Sobald dieser Punkt erreicht ist, könne die Nachfrage sprunghaft ansteigen, weil große Investoren und Unternehmen nun verstärkt Kapital in Ethereum stecken.
Ethereum Fear and Greed Index is 56. Greed
Current price: $4,595 pic.twitter.com/FRVdgqN1UE— Ethereum Fear and Greed Index (@EthereumFear) August 25, 2025
Arthur Hayes und seine ETH Prognose
Der BitMEX-Gründer ist bekannt für seine markanten Aussagen, doch seine jüngste Prognose sorgt besonders für Aufsehen. Hayes erklärte im „Crypto Banter“-Podcast, dass Ethereum in diesem Zyklus bis auf 20.000 Dollar steigen könne. Seine Begründung: eine massive Ausweitung der Geldmenge durch die Regierung von Donald Trump.
Hayes argumentiert, dass Quantitative Easing in den nächsten Jahren die Finanzmärkte überschwemmen werde. Wenn neue Liquidität in den Markt fließt, steigen alle Risikoanlagen. Besonders ETH könnte profitieren, da es bereits heute als Fundament vieler dezentraler Anwendungen gilt und institutionell breit nachgefragt wird.
Die Rolle institutioneller Ethereum Investoren
Ein weiterer wichtiger Punkt in Hayes’ Argumentation ist die wachsende Bedeutung von institutionellen Zuflüssen. Unternehmen wie BitMine Immersion Technologies und SharpLink Gaming halten bereits ETH im Wert von über 10 Milliarden Dollar. Diese Entwicklung zeigt, dass Ethereum längst als ernsthafte Wertanlage im Unternehmensumfeld angekommen ist.
Hinzu kommen die Ethereum-ETFs, die im Juli Rekordzuflüsse verzeichneten. Mittlerweile halten sie mehr als fünf Prozent des gesamten ETH-Angebots. Das verstärkt nicht nur die Nachfrage, sondern reduziert auch die frei handelbare Menge an Tokens. Dadurch entsteht zusätzlicher Preisdruck nach oben, wenn das Interesse weiter zunimmt.
Makroökonomische Faktoren und Geldpolitik
Hayes betont, dass die weltweite Geldpolitik der entscheidende Hebel für den nächsten Bullenmarkt sein wird. Nach seiner Einschätzung könnten die USA ab Mitte 2026 bis zum Ende von Trumps Amtszeit massiv Geld drucken. Ziel sei es, Wirtschaft und Finanzmärkte zu stützen.
In einem solchen Szenario würden nicht nur Aktien, sondern auch Kryptowährungen stark profitieren. ETH sticht für Hayes dabei heraus, weil es nicht nur ein Spekulationsobjekt ist, sondern die Basis für dezentrale Finanzmärkte und digitale Infrastrukturen bildet. Diese Kombination mache ETH besonders attraktiv für Investoren.
Hayes’ persönliches Investment in Ethereum
Interessant ist, dass Hayes nicht nur redet, sondern selbst stark in Ethereum investiert ist. Nach Daten von Arkham Intelligence hält seine Wallet über 50 Millionen Dollar in ETH und gestakten ETH-Derivaten. Allein seit dem 10. August hat er rund 1.800 ETH im Wert von mehr als 8,6 Millionen Dollar hinzugefügt.
Diese Positionierung zeigt, dass Hayes an seine eigene Prognose glaubt. Kritiker werfen ihm zwar vor, durch solche Aussagen seine Investitionen zu pushen, doch Fakt ist: Er setzt privat stark auf Ethereum und könnte massiv profitieren, wenn seine Prognose eintritt.
Chancen und Risiken für Ethereum Anleger
Die Prognose von Arthur Hayes klingt spektakulär, doch Anleger sollten auch die Risiken nicht übersehen. Kryptowährungen bleiben extrem volatil, und selbst starke Fundamentaldaten schützen nicht vor plötzlichen Kursrückgängen. Zudem ist unklar, wie schnell und in welchem Ausmaß die von Hayes erwartete Geldpolitik tatsächlich umgesetzt wird. Sollten Zinssenkungen ausbleiben oder neue Regulierungen eingeführt werden, könnte das den Aufwärtstrend von Ethereum bremsen.
Auf der anderen Seite bietet Ethereum durch seine zentrale Rolle in der DeFi- und NFT-Welt weiterhin enorme Chancen. Die wachsende institutionelle Akzeptanz unterstreicht den Status von ETH als langfristig relevantes Asset. Wer investieren möchte, sollte sich über beide Seiten bewusst sein und nur Kapital einsetzen, dessen Verlust verkraftbar ist.
Ethereum Ausblick auf die kommenden Jahre
Für viele Beobachter bleibt nun die spannende Frage: Wie weit kann Ethereum in den nächsten Jahren tatsächlich steigen? Soll ich Ethereum kaufen? Sollte Hayes recht behalten, würde ETH nicht nur neue Rekorde aufstellen, sondern auch seine Position im Finanzsystem festigen. Ein Kurs von 20.000 Dollar würde bedeuten, dass Ethereum als Anlageklasse endgültig in derselben Liga wie traditionelle Assets spielt.
Ob es dazu kommt, hängt von mehreren Faktoren ab: der globalen Geldpolitik, regulatorischen Entscheidungen und der Innovationskraft innerhalb des Ethereum-Ökosystems. Sicher ist jedoch, dass Ethereum bereits jetzt zu den wichtigsten digitalen Vermögenswerten gehört – und dass die kommenden Jahre entscheidend für seine Zukunft sein werden.