• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Migranten in Europa und Nordamerika verdienen im Schnitt 18 % weniger als lokale Bevölkerung

by
August 14, 2025
in Politik
0

Eine aktuelle Untersuchung der Frankfurt School of Finance & Management hat ergeben, dass Migranten in Europa und Nordamerika im Durchschnitt etwa 18 % weniger verdienen als die einheimische Bevölkerung. Diese Differenz ist hauptsächlich auf den eingeschränkten Zugang zu höher bezahlten Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Professor Halil Sabanci und sein Team haben dazu Daten von 13,5 Millionen Arbeitnehmern aus Ländern wie Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA ausgewertet.

Die Analyse zeigt eine signifikante Einkommensschere von insgesamt 17,9 % zwischen Migranten und Einheimischen. Diese Ungleichheit ist nicht primär auf unterschiedliche Bezahlungen für identische Tätigkeiten zurückzuführen; vielmehr resultiert sie aus dem begrenzten Zugang der Migranten zu besser entlohnten Sektoren. Tatsächlich sind drei Viertel dieser Lohnlücke darauf zurückzuführen, dass Migranten häufig in schlechter bezahlte Jobs gedrängt werden.

Das Einkommensgefälle zwischen ersten Generationen von Migranten und Einheimischen variiert stark je nach Land. In Spanien (29,9 %) und Kanada (27,5 %) sind die Unterschiede am ausgeprägtesten. Norwegen (20,3 %), Deutschland (19,6 %), Frankreich (18,9 %) sowie die Niederlande (15,4 %) liegen im mittleren Bereich. Die geringsten Unterschiede wurden in den USA (10 ,6 %), Dänemark (9 ,2 %) sowie Schweden (7 ,0 %) festgestellt.

Für Kanada,Dänemark,Germany,Niederlande,Norwegen and Schweden analysierten die Forscher auch das Einkommen der Kinder von Migranten. Sie fanden heraus,dass sich das Lohngefälle erheblich verringert -von 17 ,9% auf 5 ,7%- jedoch weiterhin besteht,speziell bei Kindern von afrikanischen oder nahöstlichen Herkunft.Bemerkenswert ist,dass beim Vergleich gleicher Tätigkeiten für denselben Arbeitgeber das Gehaltsgefälle der zweiten Generation weiter auf etwa 1 ,1% sinkt,wodurch eine deutlich größere Gleichstellung angezeigt wird.

„Diese Ergebnisse verdeutlichen die anhaltenden Lohnunterschiede und haben direkte Auswirkungen auf politische Maßnahmen“, erklärt Professor Sabanci.“Obwohl es wichtig ist,das Prinzip ‚gleicher Lohn für gleiche Arbeit‘ umzusetzen,muss vor allem der Zugang zu besser vergüteten Stellen verbessert werden.Das Bekämpfen von Vorurteilen bei Einstellungen sowie die Optimierung arbeitsvermittelnder Programme könnten erhebliche Fortschritte bringen.“

Die Studie hebt hervor,wieviel Bedeutung Initiativen haben,kindergeführte Zugänge zu höherbezahlten Positionen in verschiedenen Branchen zu ermöglichen.Dazu gehören Sprachkurse,Fähigkeitstrainings,Hilfe bei Jobsuchen,Anerkennung internationaler Qualifikationen sowie verbesserter Zugriff auf berufliche Netzwerke.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in Nature veröffentlicht.

<bÜber die Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine private Wirtschaftshochschule mit Akkreditierungen durch EQUIS AMBAund AACSB.Sie spezialisiert sichauf Finanz-,Wirtschafts-und Managementthemenund bietet Bachelor-,Master-,MBA-und Promotionsprogramme sowiedirektweiterbildende Seminarefür Berufstätigeund Auszubildende an.

Pressekontakt:

Nicole Clos
n.clos@fs.de
+49 69 154008-175

Tags: ArbeitArbeitsmarktGovernanceLohnlückeMigrationPolitikStudieWirtschaft
Previous Post

Über 124.000 US-Dollar: Bitcoin knackt das Allzeithoch

Next Post

Humanoide Roboter: Zwischen Vision und Realität – Ein Blick in die Zukunft der Technologie

Next Post

Humanoide Roboter: Zwischen Vision und Realität – Ein Blick in die Zukunft der Technologie

Welt News

Deutsche Umwelthilfe kritisiert UN-Abkommen zu Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen zunehmende Abfallberge"

Afghanistan: Vier Jahre Rückkehr der Taliban

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) für die Woche vom 18. bis 22. August 2025

Klassische Sparmodelle vor dem Ende? Finanzexperte Thorsten Wittmann verrät, wo sich heute wirklich noch Rendite generieren lässt

Rebl Industries schließt wegweisende Verträge mit H&M GBC AB und IKEA Svenska AB ab – CEO ernannt zur Förderung der globalen Expansion durch KI-gestützte Roboter

Midas erhält 80 Millionen Dollar in Serie B und setzt neuen Rekord für Fintech-Investitionen in der Türkei

Kryptonews Aktuell

VeChain macht VET- und VTHO-Verwahrungsdienst für Institutionen attraktiv

Strategy unter Druck: Bald wieder Bitcoin-Käufe durch Aktienausgabe?

Solana schafft im Stresstest über 100.000 Transaktionen pro Sekunde

XRP-Wale horten erneut für 1,3 Mrd Dollar – der Kurs dankt es mit Stabilität über 3 $ und visiert 3,90 an

Ethereum-Kurs in der Gefahrenzone: Chaos droht bei weiterem Rückgang

Die Niederlande bekommen ihr eigenes MicroStrategy: Amdax will 1% aller Bitcoin besitzen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.