Mit der Inbetriebnahme des modernisierten Windparks Elster setzt die VSB Gruppe ein starkes Zeichen für den Fortschritt in der Energiewende. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland Schwierigkeiten hat, seine Energieziele zügig umzusetzen: 16 hochmoderne Windkraftanlagen ersetzen 50 ältere Modelle und erzeugen dabei sechsmal mehr Strom. Der Windpark gehört zu den leistungsfähigsten Repowering-Projekten in Europa und steht für eine effiziente sowie zukunftsorientierte Stromproduktion mit europäischer Ausstrahlung.
Eines der führenden Repowering-Projekte Europas Der neue Windpark Elster verfügt über eine installierte Leistung von 105,6 Megawatt. Die modernen Anlagen produzieren jährlich etwa 235 Gigawattstunden elektrischen Strom – ausreichend für rund 67.000 Haushalte mit drei Personen oder um einer Stadt wie Heidelberg nachhaltigen Strom bereitzustellen. Im Vergleich zur Braunkohleverstromung reduziert das Projekt jährlich circa 180.000 Tonnen CO₂-Emissionen. Um diese Menge an Energie fossil zu erzeugen, wären etwa 204.000 Tonnen Braunkohle erforderlich – das entspricht mehr als 3.400 voll beladenen Güterwaggons.
Ertragssteigerung von bis zu 500 Prozent als Vorbild „Dieses Repowering-Vorhaben ist wegweisend für die Energiewende in Deutschland“, erklärt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. „Durch den Einsatz von nur noch 16 statt zuvor benötigten 50 Anlagen reduzieren wir den Flächenverbrauch um ein Drittel und steigern gleichzeitig die Energieausbeute auf das Sechsfache – genau solche Initiativen sind jetzt notwendig, um die CO₂-Reduktion voranzutreiben.“
Nachhaltigkeit vom Rückbau bis zum Neubau „Wir sind seit über einem Vierteljahrhundert mit diesem Standort verbunden und haben zwischen 2021 und 2022 die alten Anlagen abgebaut – viele Teile konnten wiederverwendet werden, beispielsweise als Ersatzteile oder zur Versorgung neuer Standorte wie einer Goldmine in Australien“, erläutert Thomas Winkler, Geschäftsführer bei VSB Deutschland. „So verlängern wir nicht nur die Lebensdauer unserer Technik sondern schonen auch wertvolle Ressourcen.“
Zudem beeindruckt auch die Ökobilanz der neuen Siemens Gamesa SG6.6-155-Anlagen: „Jede dieser Turbine produziert über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg etwa das48-fache an Energie im Vergleich zu dem Aufwand für Herstellung und Betrieb“, ergänzt Christian Essiger, Leiter des deutschen Onshoregeschäfts bei Siemens Gamesa.
Zukünftige Erweiterungen bereits geplant Die nächsten Schritte stehen bereits fest: Im Herbst des Jahres2025 wird VSB zwei zusätzliche Anlagen errichten und damit sein Engagement zur Modernisierung bestehender Energieinfrastrukturen konsequent fortsetzen.
Datenübersicht: Alte vs Neue Anlagen
Bisheriger Windpark (demontierte Turbine) |
Künftig modernisierter Windpark |
|
Anzahl der Turbine(n) |
50 |
16 |
Typus td > |
Enercon E-40 td > |
Siemens Gamesa SG6 .6 -155 td > |
Inbetriebnahmezeitraum td > |
2000 -2002 | |