Der Bitcoin-(BTC)-Kurs hat sich in den vergangenen Wochen stark entwickelt. Große Unternehmen spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie massiv zukaufen. Das japanische Metaplanet fügte in dieser Woche erneut eine erhebliche Investition hinzu.
Metaplanet nähert sich den fünf größten BTC-Haltern
Das in Tokio gelistete Unternehmen gibt bekannt, dass es ganze 518 BTC gekauft hat. Dies tat es zu einem Gegenwert von rund 9,1 Milliarden Yen, ungefähr 63 Millionen US-Dollar. Damit steigt der Gesamtbestand auf 18.113 BTC, was bei dem aktuellen Kurs von 119.000 US-Dollar einer Gesamtsumme von ungefähr 2,15 Milliarden US-Dollar entspricht.
*Metaplanet Acquires Additional 518 $BTC, Total Holdings Reach 18,113 BTC* pic.twitter.com/rKT2l2oTRj
— Metaplanet Inc. (@Metaplanet_JP) August 12, 2025
Metaplanet zahlte insgesamt rund 1,85 Milliarden US-Dollar für seine Bitcoin-Käufe. Das entspricht einem durchschnittlichen Kaufpreis von 100.000 US-Dollar pro Coin. Der Buchgewinn beläuft sich damit auf etwa 300 Millionen US-Dollar.
Mit diesem letzten Kauf bleibt das Unternehmen auf Platz sechs in der Rangliste der börsennotierten Bitcoin-Halter. Allerdings rückt es dem US-amerikanischen Bitcoin-Mining-Unternehmen Riot Platforms näher, das 19.239 BTC hält.
Auf dem Weg zu 100.000 BTC
Der Kaufdrang von Metaplanet scheint vorerst nicht zu stoppen. Das Unternehmen hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis Ende 2026 will es 100.000 BTC besitzen.
Das Wachstum verläuft in rasantem Tempo. Im Mai 2024 kaufte Metaplanet erstmals Bitcoin. Mitte Juni lag der Bestand bereits bei 10.000 BTC. Zwei Monate später hat sich diese Zahl nahezu verdoppelt.
Die Käufe werden durch die Ausgabe neuer Aktien und die Platzierung von Anleihen finanziert. Das funktioniert, solange der BTC-Kurs steigt. Bei einem starken Rückgang kann der Wert der Reserven jedoch schnell sinken, während Zins- und Dividendenverpflichtungen gegenüber Anlegern weiterlaufen.