Ethereum zeigt derzeit eine ausgeprägte relative Stärke gegenüber Bitcoin und entwickelt sich zum klaren Gewinner der aktuellen Marktphase. In den vergangenen 24 Stunden legte ETH um rund 6 Prozent zu, während BTC lediglich etwa 1 Prozent gewann. Noch deutlicher fällt der Unterschied im Wochenvergleich aus: Ethereum verzeichnet ein Plus von über 22 Prozent, Bitcoin kommt im gleichen Zeitraum nur auf rund 3,5 Prozent. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Kapitalflüsse derzeit verstärkt in Richtung des Ethereum-Ökosystems gelenkt werden.
Experten warnen vor ETH-Direktinvestments und empfehlen ERC-20-Alternativen
Der Krypto-Experte Michaël van de Poppe sieht Ethereum aktuell in einer spannenden Marktphase, warnt jedoch vor einem ungünstigen Chancen-Risiko-Verhältnis für Neueinstiege. Nach einem starken Anstieg hat ETH ein jüngstes Hoch überschritten, was aus seiner Sicht kurzfristig das Risiko erhöhter Volatilität mit sich bringt. Im Chart ist erkennbar, dass Ethereum nach der Überwindung einer zentralen Widerstandszone nahe an seine bisherigen Jahreshochs herangerückt ist.
Wild move of $ETH.
It has swept the high and it is a little too risky to be buying $ETH at these highs.
It’s setting up for a big breakout towards ATHs, but I think it’s wiser to allocate funds within the $ETH ecosystem as it should yield a higher return. pic.twitter.com/SlydTcukqT
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) August 9, 2025
Statt direkt in ETH zu investieren, empfiehlt van de Poppe, Kapital innerhalb des Ethereum-Ökosystems zu allokieren – etwa in ausgewählte ERC-20-Tokens oder Projekte, die von einer steigenden ETH-Nachfrage profitieren. Hintergrund ist die Annahme, dass diese Assets in einer potenziellen Fortsetzungsrallye höhere prozentuale Zugewinne erzielen könnten. Damit verweist der Trader auf eine klassische Rotationsstrategie, bei der Kapitalströme von etablierten in kleinere, wachstumsstärkere Projekte fließen.
Fundamentale Stärken untermauern Ethereum-Ökosystem
Eine neue Analyse von Cas Abbé unterstreicht die fundamentale Stärke des Ethereum-Netzwerks und liefert weitere Argumente für Investitionen im ETH-Ökosystem. Steigende Transaktionszahlen, mehr aktive und neue Adressen belegen wachsende reale Nutzung statt bloßer Spekulation. Diese Entwicklung zeigt, dass sich die aktuelle Stärke nicht aus kurzfristigem Hype speist, sondern aus strukturellem Wachstum.
#Ethereum is showing signs of quiet but strong growth onchain.
Daily transactions have climbed to their highest levels in more than a year, showing that usage is not just steady but accelerating.
More users are engaging, with active addresses and new addresses both trending… pic.twitter.com/YXPdj7RMtM
— Cas Abbé (@cas_abbe) August 3, 2025
Zugleich reduziert EIP-1559 durch kontinuierliche Verbrennung von ETH das Angebot, während die Nettoemission nahezu neutral bleibt. Dieses knappe Angebot trifft auf steigende Nachfrage – ein Szenario, das mittelfristig preistreibend wirken kann. Für ERC-20-Projekte innerhalb des Ethereum-Ökosystems könnten diese Bedingungen ein überdurchschnittliches Potenzial eröffnen, da sie sowohl von der grundsätzlichen Stärke des Netzwerks als auch von spezifischen Wachstumschancen profitieren können.
Risikohinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.