• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Feuerwehren betonen: Zivil- und Katastrophenschutz als gemeinsame Verantwortung

Klare Strukturen, starke Ehrenamt-Förderung und abgestimmte Ressourcen notwendig

by
August 7, 2025
in Politik
0

Der Zivil- und Katastrophenschutz kann nur dann effektiv funktionieren, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen. Diese wichtige Botschaft wird vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) angesichts der gegenwärtigen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen unterstrichen. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse erklärt: „Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Bund, Länder, Kommunen, Hilfsorganisationen sowie die Wirtschaft und Bevölkerung gleichermaßen einbezieht.“ Er legt die sechs zentralen Forderungen des DFV zum Zivil- und Katastrophenschutz dar.

Die Feuerwehren spielen dabei eine unverzichtbare Rolle. Sie sind flächendeckend in städtischen sowie ländlichen Gebieten präsent. Ihr tiefes Wissen über regionale Gegebenheiten und Risiken macht sie zu vertrauenswürdigen Partnern in der Bevölkerungsschutzarbeit. Zudem können sie ihre Fähigkeiten flexibel auch in anderen Regionen einsetzen – wie etwa bei den Hochwassereinsätzen im Ahrtal oder in Süddeutschland. Diese Kombination aus regionaler Verwurzelung und überregionaler Anpassungsfähigkeit macht sie zu essenziellen Akteuren im Bevölkerungsschutz.

1. Koordiniertes Fähigkeitsmanagement statt isolierter Maßnahmen

Die Feuerwehren fordern ein konsequentes Fähigkeitsmanagement im System des Bevölkerungsschutzes. Es reicht nicht aus, lediglich Fahrzeuge oder Geräte zu zählen; es ist entscheidend festzulegen, welche spezifischen Fähigkeiten für Krisensituationen bereitstehen müssen – von Hochwasserrettung bis zur Notstromversorgung. „Nur durch Transparenz der Fähigkeiten aller Akteure können wir Doppelstrukturen vermeiden und Ressourcen effizient nutzen“, betont Karl-Heinz Banse weiter.

2. Keine pauschalen Finanzforderungen – gezielte Investitionen statt Stückwerk

Anstatt allgemeine finanzielle Forderungen aufzustellen, plädieren die Feuerwehren für gezielte Investitionen dort, wo diese im Rahmen des Fähigkeitsmanagements den größten Nutzen bringen können: „Wir müssen uns von isolierten Einzelmaßnahmen verabschieden hin zu vernetzten Strukturen“, so der DFV-Präsident.

3. Doppelbelastung verhindern: Transparenz schaffen

Zahlreiche Einsatzkräfte engagieren sich mehrfach – sei es als Berufsfeuerwehrangehörige oder zusätzlich als Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr oder Pflegekräfte im Katastrophenschutzbereich. Solche Doppelmitgliedschaften bergen Risiken: Erstens besteht die Gefahr einer Überlastung der Helfenden; zweitens fehlt oft eine klare statistische Übersicht darüber, wie viele Einsatzkräfte tatsächlich verfügbar sind.„Wir müssen wissen, welches handlungsfähige Potenzial uns real zur Verfügung steht.“

4. Selbstschutz fördern: Bevölkerung befähigen

Zivil- und Katastrophenschutz kann nur funktionieren wenn auch die Bürgerinnen und Bürger selbst handlungsfähig sind.„Deshalb unterstützen wir den Ausbau von Selbsthilfe-Fähigkeiten.“

5.Ehrenamt stärken: Rückgrat des Bevölkerungsschutzes sichern

„Das Ehrenamt bildet das Fundament unseres Zivil- und Katastrophenschutzes.“

  • Bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt mit Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Sicherheit für Einsatzkräfte bei beruflichen Nachteilen während ihres Dienstes.
  • Anerkennung jenseits symbolischer Wertschätzung durch steuerliche Vorteile etc.
  • Eingliederung neuer Zielgruppen ins Ehrenamt:  Rentner*innen,  Studierende 

„Ein mutiges Stärken des Ehrenamts ist unerlässlich,“ sagt Banse weiter.

6.Personelle Verfügbarkeit sicherstellen – auch für Spezialisten
„Verlässliche Strukturen sind entscheidend“, um ausreichend Personal bei Krisen bereitzustellen. 

Hintergrund:


Die Forderungen basieren auf Erfahrungen vergangener Jahre mit Extremwetterlagen & 
Pandemien. 

Weitere Informationen finden Sie im Positionspapier unter DFV Webseite .

Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e.V.(DFV)
Silvia Oestreicher
Telefon : 030-28 88 48 823

Tags: FeuerwehrKatastrophePolitikUmweltVerbände
Previous Post

Stephan Brandner: Brosius-Gersdorf's Rückzug – Ein Schritt in Richtung Vernunft und Einsicht

Next Post

Dr. Patrick Ring übernimmt Leitung der Datenanalyse und KI beim Münchener Verein

Next Post

Dr. Patrick Ring übernimmt Leitung der Datenanalyse und KI beim Münchener Verein

Welt News

Reform des Gesundheitssystems: Wege zur Verbesserung der Krankenhausversorgung

2025年上半年肉类生产:猪肉增多,牛肉减少

Gerard Endenburg – Wegbereiter der Soziokratie verstorben

Gaza-Krieg: Die Hamas hat den Schlüssel für den Frieden

All InX präsentiert die nächste Generation der RWA-Plattform: Die Fusion von Wall Street und Web3

Juni 2025: Exporte steigen um 0,8 % im Vergleich zum Mai

Kryptonews Aktuell

Ripple versus SEC endgültig beendet: Jetzt hebt der XRP-Kurs ab

Chainlink stellt Datenströme für US-Aktien & ETFs vor

Bitcoin unter Druck: Analyst warnt vor möglicher Zykluswende

107.082 BTC im Juli: Bitcoin-Treasuries beschleunigen Käufe

Die Stärke von BBRL- und RLUSD positioniert XRPL als Top Stablecoin-Netz

Ripple dementiert erneut alte XRP-ICO Behauptungen – Kurs schwankt bei der Drei-Dollar-Unterstützung

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.