Die KfW hat in einem anspruchsvollen geopolitischen Umfeld ein bemerkenswertes erstes Halbjahr hinter sich. Die Gesamtfinanzierungen stiegen auf 39,4 Milliarden Euro, was einen Anstieg von fast fünf Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Besonders im Inlandsgeschäft war ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen. Bis zur Jahresmitte erreichten die Neuzusagen hier 25,3 Milliarden Euro. Im Mittelstandssegment verdoppelte sich die Nachfrage nach Finanzierungen für Klima-, Umwelt- und Innovationsprojekte auf 6,9 Milliarden Euro.
Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW, betonte: „Die steigende Nachfrage des Mittelstands nach Krediten für nachhaltige Projekte ist ermutigend und entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Im Bereich Export- und Projektfinanzierung wurden Neugeschäfte in Höhe von 11,6 Milliarden Euro abgeschlossen. Die KfW Entwicklungsbank konnte Zusagen über zwei Milliarden Euro machen und auch die DEG blieb mit ihren Finanzierungszusagen stabil bei rund 0,6 Milliarden Euro.
Trotz eines herausfordernden Umfelds erzielte das operative Ergebnis einen leichten Anstieg auf 969 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn fiel jedoch deutlich auf 289 Millionen Euro zurück.
Der Förderaufwand im Inlandsgeschäft wurde erheblich ausgeweitet und erreichte insgesamt 246 Millionen Euro. Diese Investitionen konzentrierten sich vor allem auf Gründungen sowie Unternehmensinvestitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
„Das positive operative Ergebnis zeigt unsere Fähigkeit zur Stärkung der deutschen Wirtschaft“, so Wintels weiter. „Wir konnten unseren Förderaufwand signifikant erhöhen.“
Trotz eines starken operativen Ergebnisses von knapp einer Milliarde gab es Belastungen durch Risikovorsorgeergebnisse aufgrund globaler Unsicherheiten sowie negative Bewertungseffekte aus Beteiligungen.
Zudem lag der Ertragsteueraufwand bei lediglich 68 Millionen Euro während die Bilanzsumme leicht rückläufig war aufgrund sinkender Kreditvolumina insbesondere durch Rückführungen im Corona-Sonderprogramm.
Kurzüberblick über spezifische Förderaktivitäten:
Mittelstandsbank & Private Kunden
- Mittelstandsförderung: Neue Zusagen beliefen sich auf insgesamt zehn Milliarden; besonders stark gefragt waren Programme zu Klimawandelmaßnahmen (5 Mrd.).
- Energieeffizienzförderung: Bei privaten Kunden stieg das Volumen leicht an; Gebäudeförderprogramme verzeichneten dabei signifikante Zuwächse (5 Mrd.).
KfW Capital & IPEX-Bank
- KfW Capital setzte wichtige Akzente mit neuen Investitionszusagen u.a., innerhalb des Zukunftsfonds – Impact Facility startete erfolgreich erste Projekte (25 Mio.).
- Ipex Bank trug maßgeblich zum Erfolg bei – Mobilitätssparte bleibt weiterhin Zugkraft hinter Neugeschäften weltweit(4Mrd).
Entwicklungs- & Schwellenländerförderung:
- KFW Entwicklungsbank machte Fortschritte beim Ausbau klimabezogener Initiativen speziell Nahostregion profitiert stark davon(291Mio) li > ul >
- DEG hält Kurs stabil indem sie regionale Schwerpunkte setzt Europa/Afrika/MENA dominieren Portfoliozahlen li > ul >
Finanzierungsmärkte : b >
Zur Refinanzierung ihres Geschäfts nahm kfw erfolgreich Kapital am internationalen Markt–Grüne Bonds spielen zentrale Rolle innerhalb strategischer Ausrichtung . Digitale Innovation ebenfalls Fokusbereich wodurch Effizienzen gehoben werden sollen . p >
- DEG hält Kurs stabil indem sie regionale Schwerpunkte setzt Europa/Afrika/MENA dominieren Portfoliozahlen li > ul >
