Seit der Genehmigung von Ethereum ETFs in den Vereinigten Staaten hat das Interesse an der Kryptowährung stark zugenommen. Aber laut Geoffrey Kendrick, Analyst für digitale Assets bei Standard Chartered, gibt es derzeit eine noch attraktivere Möglichkeit, in Ethereum zu investieren: über börsennotierte Unternehmen, die selbst große Mengen ETH halten.
Unternehmen mit Ethereum in der Bilanz gewinnen an Boden
Diese Unternehmen, auch ‚Ethereum-Treasuries‘ genannt, kaufen selbst Ethereum und bieten Anlegern so indirekt eine Exposition gegenüber der Währung. Laut Geoffrey Kendrick, Forscher für digitale Assets bei der Bank, sind diese Unternehmen derzeit attraktiver als die neun bestehenden Ethereum ETFs.
Der Wert dieser Unternehmen wächst schneller als der der ETFs, schreibt Kendrick in einem Bericht. Deshalb sind sie seiner Meinung nach interessant für Menschen, die von einem steigenden Ethereum-Kurs und zusätzlichen Belohnungen durch Teilnahme am Staking profitieren wollen.
Inzwischen haben Parteien wie SharpLink und BitMine Immersion zusammen bereits mehr als 1,3 Millionen ETH in der Kasse, was zum aktuellen Kurs einem Wert von 5 Milliarden Dollar entspricht, laut Zahlen von Strategicethreserve.
Der Anstieg erfolgte innerhalb weniger Wochen nach der Einführung ihrer neuen Strategie. Seit Anfang Juni haben Treasury-Unternehmen zusammen bereits 1 Prozent aller ETH aufgekauft, so Kendrick.
Staking bringt zusätzliche ETH für Treasuries
SharpLink arbeitet auch mit einem Modell, bei dem jedes Aktienpaket immer mehr Ethereum repräsentiert. Laut Kendrick liegt der Wert der Aktie etwas höher als das, was das Unternehmen tatsächlich besitzt. Das macht die Aktien seiner Meinung nach derzeit attraktiver als die der ETFs.
Was Treasuries derzeit besonders attraktiv macht, ist, dass sie neben Kursgewinnen auch Einnahmen durch Staking generieren können. Beim Staking legen Ethereum-Besitzer ihre Münzen fest, um das Netzwerk zu unterstützen, und erhalten im Gegenzug zusätzliche ETH.
Dennoch bleibt die Frage, wie lange dieser Vorteil bestehen bleibt. Ethereum ETFs könnten davon bald ebenfalls profitieren. Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat am Dienstag angegeben, dass bestimmte Formen des Stakings nicht als das Angebot von Wertpapieren angesehen werden. Das bedeutet, dass solche Staking-Formen möglicherweise auch innerhalb von ETF-Strukturen möglich werden.
Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Ethereum-Kurs bei 3.709 Dollar. Das ist ein Rückgang von 2,6 Prozent im Vergleich zur Vorwoche, aber ein Anstieg von über 45 Prozent in den letzten 30 Tagen.
