Umsatzentwicklung im Dienstleistungssektor, Mai 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)
Im Vergleich zum Vormonat ist der Umsatz um -0,5 % (real) gesunken.
Nominell betrug der Rückgang -0,4 % im Vergleich zum April.
Im Jahresvergleich zu Mai 2024 zeigt sich ein realer Rückgang von -0,3 %, während nominal ein Anstieg von +1,9 % verzeichnet wurde.
Laut den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat der Dienstleistungsbereich in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) im Mai 2025 einen Umsatzrückgang von real 0,5 % sowie nominal 0,4 % gegenüber dem Vormonat April erfahren. Im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres ergibt sich für den kalender- und saisonbereinigten Umsatz ein realer Rückgang von 0,3 %, jedoch eine nominale Steigerung um 1,9 %.
Die freiberuflichen sowie wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen konnten im Mai 2025 den größten realen Umsatzzuwachs mit einem Plus von 1,3 % erzielen. Es folgte der Bereich Information und Kommunikation mit einem Zuwachs von 0,5 %. Dagegen erlitten die Sektoren Grundstücks- und Wohnungswesen sowie Verkehr und Lagerei einen Rückgang ihrer realen Umsätze um jeweils -1,2 % beziehungsweise -1,3 %. Die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (wie Vermietung beweglicher Sachen oder Arbeitskräftevermittlung) verzeichneten mit einem Minus von -1,7 % den stärksten Umsatzrückgang gegenüber April.
Methodische Hinweise:
Die zur Preisbereinigung herangezogenen Erzeugerpreisindizes werden quartalsweise veröffentlicht und können rückblickend angepasst werden. Zudem erfolgt eine Schätzung am aktuellen Rand. Dies kann dazu führen, dass die Revisionen bei den realen Umsatzindizes vierteljährlich stärker ausfallen als in anderen Berichtsmonaten.
Bei allen Berichten zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Zeiträume für Vergleiche zu beachten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der kalender- und saisonbereinigten Werte zum Vormonat oder Vorquartal. Diese Daten geben Aufschluss über kurzfristige konjunkturelle Entwicklungen. Der kalenderbereinigte Jahresvergleich dient hingegen längerfristigen Analysen ohne Einfluss saisonaler Schwankungen oder Kalendereffekte.
Zusätzliche Informationen:
Weitere Ergebnisse sind in der GENESIS-Online-Datenbank (Tabellennummer: 47414) sowie auf der Themenseite „Dienstleistungen“ auf der Website des Statistischen Bundesamtes verfügbar. Ausführliche methodische Erläuterungen sowie Qualitätsberichte zur Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich bieten detaillierte Informationen über den Dienstleistungsproduktionsindex
Das Statistische Bundesamt berücksichtigt verspätete Meldungen seitens befragter Unternehmen; daher werden monatlich die anfänglichen Ergebnisse aktualisiert.
In Revisionstabellen wird aufgezeigt,
welche Auswirkungen diese Aktualisierungen auf die Ergebnisse haben
Diese Pressemitteilung ist gegebenenfalls ergänzt durch weitere Informationen
und Links zu relevanten Themen unter www.destatis.de/pressemitteilungen veröffentlicht
Kontakt für weitere Auskünfte: Konjunktur des Handels & Dienstleistungen Telefon: +49 61175 –4854 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 –611–753444