Viele Ärzte und Apotheker sehen sich der Herausforderung gegenüber, ihre Steuerlast zu minimieren und ihr Einkommen effektiver zu nutzen. Eine intelligente Lösung liegt dabei sprichwörtlich über ihren Köpfen: Investitionen in Solaranlagen bieten nicht nur eine nachhaltige Kapitalanlage, sondern auch steuerliche Vorteile – insbesondere für Personen mit hohem Einkommen.
Für Mediziner sind Solaranlagen besonders vorteilhaft, da sie sowohl steuerliche Abschreibungen ermöglichen als auch Einnahmen generieren, die sich langfristig auszahlen. In diesem Artikel wird erläutert, warum solche Investitionen gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage sinnvoll sind und welche Aspekte Ärzte und Apotheker beachten sollten, um rechtlich sowie finanziell optimal davon zu profitieren.
Steuerliche Auswirkungen einer Photovoltaikanlage
Wer in eine Photovoltaikanlage investieren möchte, kann bereits im Vorfeld bis zu 50 Prozent der geschätzten Kosten steuerlich absetzen. Diese Möglichkeit nennt man Investitionsabzugsbetrag gemäß §7g des Einkommensteuergesetzes (EStG). Nach dem Betrieb der Solaranlage erlaubt das Gesetz zudem eine Sonderabschreibung von weiteren 20 Prozent des investierten Betrags. Darüber hinaus sieht §10d EStG einen Verlustrücktrag vor; Verluste aus dem ersten Geschäftsjahr können auf das vorhergehende Jahr übertragen werden und dort mit Gewinnen verrechnet werden.
Durch diese Maßnahmen können Steuerentlastungen von bis zu 33 Prozent der gesamten Investitionskosten erzielt werden – ein besonders interessanter Aspekt für medizinische Fachkräfte, die aufgrund strenger Vorgaben ihrer Berufskammern wenig Spielraum bei ihrer Steuerplanung haben.
Vielversprechendes Investitionsmodell für Mediziner
An viele denken bei Solaranlagen zunächst an Module auf den Dächern ihrer eigenen Wohnungen oder Praxen. Deutlich lukrativer ist jedoch die Anschaffung eigenständiger Photovoltaikanlagen auf gepachteten Flächen, unabhängig vom Eigentum. Dadurch entsteht ein separates Gewerbe mit eigenen Einnahmen und Ausgaben losgelöst von Praxis oder Apotheke. Ein Vorteil dieses Modells ist die Finanzierung: Oftmals reicht es aus, etwa zehn Prozent des Gesamtbetrags selbst aufzubringen; den Rest finanzieren Banken durch Darlehen zur Abdeckung über den eingespeisten Strom.
Mögliche Risiken bei einer Solarinvestition
Trotz aller Vorteile gibt es auch einige Punkte zu berücksichtigen beim Thema Solarenergieanlagen. So kann es gelegentlich vorkommen, dass Erträge geringer ausfallen oder sogar ganz ausbleiben. Um finanzielle Einbußen abzufedern, haben Ärzte und Apotheker die Möglichkeit einer Ertragsausfallversicherung abzuschließen. Zudem berichten Besitzer von Solaranlagen manchmal über Schwierigkeiten mit Grundstückseigentümern auf denen ihre Anlagen stehen; um solchen Problemen vorzubeugen sollten Pachtverträge idealerweise von einem Fachanwalt geprüft oder erstellt werden. Auch im Hinblick auf steuerliche Abschreibungen kommt es häufig vor dass nicht das volle Potenzial ausgeschöpft wird – meist aufgrund fehlerhafter Dokumentation; hier empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Steuerberater zur Überwachung relevanter Daten.
Bedeutung wirtschaftlicher sowie ökologischer Faktoren
Zahlreiche Photovoltaikanlagen amortisieren sich bereits im ersten Betriebsjahr vollständig! Zudem können Steuererleichterungen rückwirkend geltend gemacht werden während spezielle Bankdarlehen zur Finanzierung genutzt werden können – deren Rückzahlung erfolgt dann durch Erlöse aus dem eingespeisten Strom! Nicht zuletzt sollte man auch den ökologischen Nutzen bedenken: Jede erzeugte Kilowattstunde trägt dazu bei unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen signifikant abzubauen!
Über Olaf Zeh und Philipp Zeh:
Olaf Zeh sowie Philipp Zeh leiten gemeinsam die Ärzteversorger GmbH – ein Tochterunternehmen innerhalb der FW Faire Werte eG., welches niedergelassenen Ärzten Zahnärzten & Apothekern hilft zusammen mit deren Steuerberatern Vermögen mithilfe gezielter Steuervorteile aufzubauen! Ihr Konzept fokussiert strategische Investments in Photovoltaik-Anlagen speziell für ihre Klienten! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dieaerzteversorger.de/
Pressekontakt:
Die Ärzteversorger GmbH
Schloßweg 11
78239 Rielasingen-Worblingen
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de