• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Forderungen: Überwachung des Störungsstatus und Betriebsmonitoring für das BOS-Digitalfunknetz sowie die Implementierung geeigneter Rückfallebenen

Positionspapier analysiert großflächige Störung<br />Kommunikation sichern

by
August 5, 2025
in Politik
0

Am 6. Mai 2025 erlebte Deutschland einen flächendeckenden Ausfall des Digitalfunks für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Der technische Netzwerkfehler führte zu einem anderthalbstündigen Stillstand, der in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen gravierende Auswirkungen auf die Einsatzkoordination haben könnte. „In Zeiten, in denen die Anforderungen steigen, ist eine reibungslose Kommunikation entscheidend für den Erfolg unserer Einsätze!“, hebt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), hervor.

Um diese Problematik zu beleuchten und Verbesserungen anzuregen, hat der Fachausschuss für Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehren ein Positionspapier mit dem Titel „Erkenntnisse aus der großflächigen Störung des BOS-Digitalfunknetzes Anfang Mai 2025“ veröffentlicht. Dieser Ausschuss ist ein gemeinsames Gremium des DFV sowie der Arbeitsgemeinschaft von Berufsfeuerwehrleitern in Deutschland (AGBF bund).

„Das Digitalfunknetz für BOS in Deutschland zeichnet sich durch hohe Robustheit und Sicherheit aus. In den letzten Jahren hat es zuverlässig funktioniert; kontinuierliche Maßnahmen zur Netzhärtung sind im Gange. Der Vorfall Anfang Mai 2025 hat jedoch gezeigt, dass auch Störungen auftreten können“, erläutert Florian Erbacher vom Fachausschuss (Branddirektor bei der Feuerwehr Frankfurt am Main). Daher sei es notwendig, die Notfallplanung sowie die Bereitstellung von Redundanztechnologien zu erweitern.

Der Experte fordert von der Bundesanstalt für den Digitalfunk (BDBOS), einen Monitor zur Überwachung von Störstatus und Betrieb im BOS-Digitalfunknetz (TETRA) einzuführen. Darüber hinaus sollten auf Anwender- und Verantwortlichkeitsebene geeignete Rückfallebenen gemäß lokaler Gegebenheiten zugelassen werden, um eine grundlegende Versorgung im Leitstellenfunk sicherzustellen.

„Neben unentdeckten Systemfehlern können auch Katastrophen oder externe Angriffe – etwa im Rahmen hybrider Kriegsführung – dazu führen, dass wir uns intensiv mit Netzwerkausfällen auseinandersetzen müssen“, wird im achtseitigen Dokument ausgeführt. Das Positionspapier begründet ausführlich zwei zentrale Forderungen: Viele Leitstellen bereiten sich bereits auf technische Ausfälle vor; ein Monitor würde ihnen ermöglichen, aktuelle Lagebilder als Entscheidungsgrundlage heranzuziehen. Dies würde sowohl die Einsatzsicherheit erhöhen als auch Planbarkeit fördern sowie vorgeplante Maßnahmen ableiten helfen.

Zudem stellt dies einen wichtigen Aspekt dar für optimierte Krisenkommunikation und Vertrauensbildung durch Transparenz gegenüber allen Beteiligten. Für eine verlässliche Grundversorgung mit BOS-Digitalfunktechnik gibt es verschiedene Lösungsansätze – organisatorische wie wirtschaftliche oder technische –, welche gezielt an lokale Bedingungen angepasst werden sollten.

Das Positionspapier „Erkenntnisse aus der großflächigen Störung des BOS-Digitalfunknetzes Anfang Mai 2025“ kann unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/positionen/ heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
E-Mail: oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Website: feuerwehrverband.de

Tags: BrandFeuerwehrKatastrophePolitikTerrorismusUnfallUnwetterVerbände
Previous Post

Immobilieninvestitionen in Sharjah wachsen um 48,1 % – Volumen erreicht 7,3 Mrd. US-Dollar im ersten Halbjahr 2025

Next Post

BIRKENSTOCK ERÖFFNET NEUEN STORE IM KREATIVEN MAILÄNDER VIERTEL BRERA, EIN TREFFPUNKT FÜR KÜNSTLER UND INNOVATOREN

Next Post

BIRKENSTOCK ERÖFFNET NEUEN STORE IM KREATIVEN MAILÄNDER VIERTEL BRERA, EIN TREFFPUNKT FÜR KÜNSTLER UND INNOVATOREN

Welt News

Chirurgen diskutieren beim Wiener Symposium über die innovative Anwendung von Baxters HEMOPATCH Sealing Hemostat

Alice Weidel/Tino Chrupalla: Die katastrophale Bilanz nach 100 Tagen unter Merz

Vinted startet durch – datengetrieben mit Direct TV

Eine Zeitreise: Rückkehr eines französischen Sprachwissenschaftlers aus den 1920er Jahren nach Hainan

Bundeswehr: Lehnigk-Emden nimmt Kommunen bei Rüstungsproduktion in die Pflicht

Deutsche Umwelthilfe kritisiert UN-Abkommen zu Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen zunehmende Abfallberge"

Kryptonews Aktuell

Über 124.000 US-Dollar: Bitcoin knackt das Allzeithoch

McClurg : Prognostiziert Bitcoin erreicht 150.000 USD bis Ende 2025

Die Niederlande bekommen ihr eigenes MicroStrategy: Amdax will 1% aller Bitcoin besitzen

ETH könnte auf $25K steigen mit einem 8-fachen Wachstum von Stablecoins, sagt Standard Chartered

Bitcoin-Kurs: BTC bricht Rekorde! Rallye geht weiter!

Bitcoin gibt nach und rückt weiter vom Rekordhoch vergangener Woche ab

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.