Bitcoin befindet sich derzeit in einer kritischen Marktphase. Nach Tagen hoher Volatilität und Unsicherheit mehren sich die Warnungen vor einer möglichen tieferen Korrektur. Während viele Privatanleger zunehmend skeptisch auf den Fortgang des Bullenmarktes blicken, nutzen institutionelle Investoren die Schwächephasen offenbar gezielt zur Akkumulation – allen voran das japanische Unternehmen Metaplanet.
Trotz Kursrückgang: Metaplanet kauft Bitcoin im Wert von 53 Mio. US-Dollar
Wie die Blockchain-Analyseplattform Arkham Intelligence meldet, hat Metaplanet am 4. August 2025 weitere 463 BTC gekauft – trotz des aktuellen Kursrückgangs. Der Zukauf im Gegenwert von rund 53 Millionen US-Dollar erhöht Metaplanets Gesamtbestand auf nunmehr 17.595 BTC im Unternehmensportfolio. Bei einem aktuellen Kurs von rund 114.400 USD entspricht das einem Gegenwert von ca. 2,02 Milliarden USD.
Metaplanet wird zunehmend als das „japanische MicroStrategy“ bezeichnet, da es mit aggressiven BTC-Zukäufen eine ähnliche Treasury-Strategie wie das US-amerikanische Vorbild verfolgt. Dabei nutzt das Unternehmen sowohl Eigenkapitalinstrumente als auch Fremdkapital, um seine Bitcoin-Position kontinuierlich auszubauen.
BTC Yield: Metaplanet misst Aktionärswert anhand von Bitcoin-Wachstum
Ein zentrales Instrument zur Bewertung der Performance ist der sogenannte BTC Yield – ein Key Performance Indicator (KPI), den Metaplanet selbst definiert hat. Er misst den prozentualen Zuwachs des Bitcoin-Bestands im Verhältnis zu den vollständig verwässerten Unternehmensanteilen. Ziel ist es, zu zeigen, wie accretiv – also wertsteigernd – die BTC-Strategie für die Aktionäre ist, selbst bei potenzieller Verwässerung durch Kapitalmaßnahmen.
Die bisherigen Quartalswerte belegen die Effektivität der Strategie:
- Q3 2024: +41,7 %
- Q4 2024: +309,8 %
- Q1 2025: +95,6 %
- Q2 2025: +129,4 %
- Q3 2025 bisher (1. Juli bis 4. August): +24,6 %
Auch der BTC ¥ Gain, der die Bitcoin-Zuwächse in japanischen Yen ausweist, wird regelmäßig berichtet, um Investoren einen klaren Bezug zur nationalen Währung zu bieten.
Marktumfeld bleibt angespannt: BTC kämpft mit technischen Widerständen
Trotz institutioneller Nachfrage steht der Bitcoin-Kurs weiterhin unter Druck. Nach einem kurzen Erholungsversuch notiert BTC aktuell bei rund 115.400 USD – deutlich unter den gleitenden Durchschnitten der letzten 50 (116.442 USD) und 100 Tage (117.224 USD). Die 200-Tage-Linie bei 115.276 USD fungiert derzeit als dynamischer Widerstand.
Ein besonders relevanter Bereich liegt bei 115.724 USD – ein früherer Unterstützungsbereich, der sich nun als hartnäckiger Widerstand erweist. Die jüngste Erholung vom lokalen Tief bei 112.200 USD zeigt nur schwaches Volumen, was Analysten als Hinweis auf mangelnde Überzeugung der Käuferseite deuten.
Sollte Bitcoin die Widerstände nicht zurückerobern, droht ein erneuter Test der 112.200er-Marke. Ein Durchbruch darunter könnte eine weitere Korrektur in Richtung der psychologisch wichtigen 110.000 USD nach sich ziehen.
Strategische Akkumulation trotz Gegenwind
Metaplanet bleibt ein eindrucksvolles Beispiel für langfristig orientierte Bitcoin-Treasury-Strategien institutioneller Marktteilnehmer. Trotz kurzfristiger Risiken im Chartbild unterstreicht der jüngste Zukauf das Vertrauen in die strukturelle Rolle von Bitcoin als digitales Reservevermögen.
Ob Metaplanet – ähnlich wie MicroStrategy – eine Vorreiterrolle für weitere Unternehmen im asiatischen Raum einnehmen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Divergenz zwischen institutioneller Akkumulation und der Unsicherheit am Retailmarkt wird in den kommenden Wochen eine zentrale Rolle für die Marktstruktur und weitere Kursentwicklung spielen.