Am kommenden Markenfestival am September, dem24., wird die Zukunft der Markenführung in den Fokus gerückt. Der Tourismussektor erhält dabei besondere Aufmerksamkeit.
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Marken geführt werden? Welche Bedeutung hat sie für die Produktplatzierung, die Kommunikation mit Zielgruppen und den Schutz von Markenzeichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Markenfestivals am September in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf. Unter dem Motto „KI & Marke: Liebe oder Schicksal!?“ beleuchtet das Event das Zusammenspiel zwischen technologischen Innovationen und der Führung von Marken.
Mit mehr als achtzig Referenten und rund fünfhundert erwarteten Teilnehmern wird dieses Festival zu einem wichtigen Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Marketing-, Kommunikations-, sowie Unternehmensbereichen. In insgesamt vierzehn Foren sowie auf der Hauptbühne werden sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen ihre Erfahrungen und Best Practices teilen. Die Themen reichen von Rebranding über langfristige Markenentwicklung bis hin zu KI-gesteuerten Strategien und datengestützter Kommunikation sowie neuen Ansätzen im Influencer-Marketing – insbesondere im Umgang mit der Generation Z.
Praxiserfahrungen für heutige Entscheider
„Mit diesem Festival greifen wir zentrale Herausforderungen an, denen sich moderne Marketer gegenübersehen“, erklärt Hans-Willy Brockes, Veranstalter des Events und CEO des ESB Marketing Netzwerks. „Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein vielfältiges Themenspektrum freuen – angefangen bei rechtlichen Aspekten aktueller Entwicklungen bis hin zu praktischen Einblicken führender Brands.“
Lernen von China – was Europa adaptieren sollte
Jochen Sengpiehl, ehemaliger globaler Marketingchef bei Volkswagen mit zuletzt tätig in China beschreibt zudem zukünftige Erwartungen an KI-Technologien nach dem Vorbild Chinas. Unternehmen sollten sich bereits jetzt darauf vorbereiten; so betont es dieser mehrfach ausgezeichnete Experten laut Forbes. Zu den teilnehmenden Firmen zählen unter anderem Carrera, Meta, Spotify sowie Tourismusorganisation Kitzbühel.
Der Wandel im Tourismus durch digitale Angebote
Einen besonderen Stellenwert nimmt auch die Tourismusbranche ein; sie setzt stark auf Authentizität und emotionale Bindung zur Zielgruppe während sie zunehmend KI als Werkzeug zur Differenzierung nutzt. So berichtet beispielsweise Kitzbühel Tourismus über ein mutiges Rebranding mithilfe KI-gesteuerten Designs; Schwarzwald Tourismus hat eine digitale Botschafterin namens „Schwarzwald Marie“ ins Leben gerufen; Kärnten Werbung hingegen bietet immersive Erlebniswelten samt einem KI-basierten Concierge-Service an.
Zudem finden rechtliche Fragestellungen sowie ethische Grenzen hinsichtlich AI Berücksichtigung; hier beleuchtet Rechtsanwalt Florian Reiling Risiken bezüglich Urheberrechten oder Lizenzvergaben bei Inhalten aus künstlicher Intelligenz.
Austauschplattform für Branchenvertreter
„Das Festival vereint nicht nur führende Köpfe aus Wirtschaftsspartien wie Sport oder Tourismus sondern verwandelt Düsseldorf einen Tag lang zum Schaufenster künftiger Brand-Welten“, sagt Christian Poschmann vom D.LIVE Corporate Events Team.
Wir verstehen uns als Gastgeber eines Dialogs dessen Wirkung weit über Branchen hinweg reicht.“ p >
Das Event folgt dem Motto „von Brands für Brands“. Organisiert vom ESB Marketing Netzwerk zusammen mit D.LIVE richtet es sich speziell an Fachpublikum aus deutschsprachigen Ländern; Für Verantwortlichen ist eine Teilnahme nach Anmeldung kostenfrei möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.markenfestival.com
Veranstaltungsort: MERKUR SPIEL ARENA , Düsseldorf , am September . Veranstalter : ESB Marketing Netzwerk & D.LIVE
Presseanfragen:
Gabriele Grießenbörck
gabriele@contentnetzwerk.com
+41 76 834 5006
