- Anzahl der mehrtägigen Reisen im In- und Ausland erreicht mit 277 Millionen einen neuen Höchststand – Auto bleibt das beliebteste Verkehrsmittel
- Auslandsreisen verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen noch stärkeren Anstieg – Italien, Österreich und Spanien sind die gefragtesten Reiseziele
- Trotz des signifikanten Anstiegs im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zahl der Geschäftsreisen weiterhin deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie
Im Jahr 2024 unternahmen Reisende aus Deutschland insgesamt 277 Millionen private und geschäftliche Reisen, bei denen mindestens eine Übernachtung erforderlich war, sowohl innerhalb des Landes als auch international. Dies stellt den höchsten Wert seit Beginn dieser Erhebung im Jahr 2012 dar. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Anzahl mehrtägiger Reisen um 11 % im Vergleich zu 2023 und um 6 % gegenüber dem Niveau von vor der Pandemie in 2019. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei Auslandsreisen: Mit insgesamt 114 Millionen Reisen in diesem Jahr gab es hier ein Plus von 12 % verglichen mit dem Vorjahr sowie einen Zuwachs von beeindruckenden 15 % gegenüber den Zahlen von 2019. Die Zahl der Inlandsreisen erhöhte sich ebenfalls um10 %, was insgesamt auf rund163 Millionen Reisen hinausläuft – ein Wert, der sogar um1% über dem Stand von2019 liegt.
Die beliebtesten internationalen Reiseziele für deutsche Urlauber waren im Jahr2024 Italien (14 % aller Auslandsreisen), gefolgt von Österreich (13 %) und Spanien (10%). Frankreich (8 %) sowie die Niederlande (7 %) vervollständigen diese Liste. Diese fünf Länder haben sich über das letzte Jahrzehnt hinweg konstant als Top-Destinationen etabliert, wobei ihre Reihenfolge gelegentlich variiert.
Zahl der Geschäftsreisen nähert sich weiter dem Vorkrisenniveau an
Betrachtet man die Gründe für das Reisen genauer, so wurden im Jahr2024 etwa240Millionen private Urlaubsfahrten registriert – dies entspricht einemAnstiegvon11%imVergleichzu2023undeinemZuwachsvon9%gegenüberdemJahrvorderPandemie(2019). Im Bereich Geschäftsreisen stieg deren Anzahl ebenfalls an: Im Jahre2024 wurden37Millionen dienstliche Fahrten gezählt – einAnstiegvon8%imVergleichzumVorjahr. Damit rückt diese Zahl zwar näher an das Niveau vor COVID-19 heran; sie bleibt jedoch immer noch um10%unterhalbdesWertesausdemJahr2019.
Auto bleibt das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel für Reisen
Anhand einer Analyse zu den verwendeten Verkehrsmitteln zeigt sich auch fürdasJahr2024,dassdasAuto weiterhindiebevorzugteWahlfürmehrtägigeReisenist:58%dieserReisenmitmindestens einerÜbernachtungwurdenmitdemAutounternommen.DasentsprichteinerSteigerungimVerkehrsverhalten.Für19%dieserReisenkamdieBahnzumEinsatz,während17%sichfürdasFlugzeugentschieden.DasReisebusangebotmachteinanteilvonder3%,ebensovielwieandereVerkehrsmittel.AuchinletztenJahrenbliebenderAnteildergenutztenVerkehrsmittelrelativstabil.
Methode Hinweise:
Die Informationen über das Reiseverhalten stammen aus einer umfassenden Statistik zur touristischen Nachfrage. Detaillierte Methodikhinweise finden Sie aufderThemenseite“Tourismus“aufderWebsite desStatistischenBundesamtes.
Zusätzliche Informationen:
Detaillierte Daten zur touristischen Nachfrage können über Tabelle45413 inDerDatenbankGENESIS-Onlineabgerufenwerden.
Diese Pressemitteilung wird gegebenenfalls ergänzt durch weitere InformationenundLinkszu relevantenThemenunterwww.destatis.de/pressemitteilungen veröffentlicht.
Für weitere Auskünfte: Tourismus Telefon: +49611754851 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49611753444