• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

<title>Bericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat: Herausforderungen und Lösungsansätze</title>

by dbb beamtenbund und tarifunion
Juli 14, 2025
in Politik
0

„`html

Geyer: „Präzise Problemanalyse, jedoch falsche Schlussfolgerungen“

Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren abschließenden Bericht veröffentlicht. Die Vorschläge zur Personalpolitik finden bei dbb-Chef Volker Geyer keine Zustimmung.

„Wir schätzen das parteiübergreifende Interesse und Engagement für einen leistungsstarken Staat. Die Bürgerinnen und Bürger haben legitime Erwartungen an die Funktionsfähigkeit des Staates. Der Bericht präsentiert einige interessante Ansätze. Besonders die Forderung nach praktikableren Gesetzen oder einer verbesserten Digitalisierung der Verwaltung unterstützen wir voll und ganz, da sie unseren langjährigen Anliegen entsprechen. Dennoch gilt: Ein erfolgreicher Staat benötigt eine angemessene Personalausstattung, was eine gründliche Überprüfung der Aufgaben erfordert. Zudem muss klar sein, dass ein Kulturwandel nicht von oben verordnet werden kann; daher ist es wichtig, dass die Beschäftigten in alle Reformprozesse eingebunden werden“, äußerte dbb-Bundesvorsitzender Volker Geyer am 14. Juli 2025.

Geyer zeigte sich enttäuscht über die Vorschläge zur Personalpolitik: „Die Erkenntnis, dass demografische Veränderungen und Pensionierungswellen in den kommenden Jahren erhebliche Lücken im Personalbestand verursachen werden und bereits jetzt viele Stellen unbesetzt bleiben müssen, ist keineswegs neu. Aber welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Es wird lediglich allgemein gefordert, dass der Staat als Arbeitgeber attraktiver werden muss; konkrete Maßnahmen sind jedoch nicht zu erkennen. Stattdessen wird vorgeschlagen, ‚interne Querwechsler sowie Seiteneinsteiger von außen‘ einzustellen – angeblich könnte jede dritte offene Stelle so besetzt werden. Ich behaupte: Diese Möglichkeiten bestehen größtenteils bereits heute; allerdings ist der Staat unter den gegenwärtigen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt oft nicht wettbewerbsfähig genug. Daher halte ich diese Schlussfolgerung für falsch und hätte mir zumindest einen Hinweis auf relevante Faktoren gewünscht – wie etwa faire Bezahlung und attraktive Arbeitszeitmodelle.“

Der Vorschlag zur umfassenden Zuständigkeit des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung im Bereich Personal sowie zur Einschränkung der Personalkompetenz zentraler Abteilungen in den einzelnen Bundesbehörden überzeugt Geyer ebenfalls nicht: „Die Zentralisierung der Personalbedarfsplanung ist völlig unrealistisch und widerspricht dem Ressortprinzip! Hier sprechen wir über Prozesse mit hohem Fachwissenbedarf – was soll besser funktionieren, wenn beispielsweise die Personalplanung für die Bundespolizei mit über 55.000 Mitarbeitenden vom fachlich zuständigen Bundesinnenministerium ins neue Digitalministerium verlagert wird? Dieses hat keinerlei Kenntnisse über betroffene Stellen oder Tätigkeiten! Gleiches gilt auch für das Dienstrecht: Das sollte beim Innenministerium verbleiben; eine Verlagerung wäre unangemessen! Darüber hinaus würden all diese Maßnahmen auch die Mitbestimmungsrechte der Personalvertretungen tangieren – diese dürfen keinesfalls missachtet werden! Wir würden hingegen eine grundlegende Aufwertung der Personalentwicklung begrüßen sowie eine umfassende Weiterbildungsoffensive für alle Mitarbeitenden.“

Pressekontakt:

dbb – beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030-4081-5510
Fax: 030-4081-5599
Email: zitka@dbb.de

„`

Tags: GewerkschaftenÖffentlicher DienstPolitikVerbändeVerwaltung
Previous Post

FAUN und ZOELLER übernehmen 100 % der Anteile der VISY GmbH

Next Post

<p>Klitschko äußert Unverständnis für Trumps 50-Tage-Frist an Putin in der Talkshow „maischberger“</p>

Next Post

<p>Klitschko äußert Unverständnis für Trumps 50-Tage-Frist an Putin in der Talkshow „maischberger“</p>

Welt News

Preise neuerer Objekte steigen stärker als bei Bestandsimmobilien

Urlaubsbetreuung für Hund, Katze & Co. von der Steuer absetzen

GOLDENE BILD der FRAU 2025: Ruth Moschner, Eva Padberg, Saliha "Sally" Özcan, Susanne Daubner und Jessica von Bredow-Werndl übernehmen Patenschaft für ausgezeichnete Projekte

Zeit für Aufbruch: Investieren in Deutschlands Zukunft

Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2025

Nach dem Hakenkreuz-Skandal ist Daniel Born politisch am Ende

Kryptonews Aktuell

Peter Schiff: Darum empfiehlt der Bitcoin-Hasser nun BTC-Käufe

BONK-Preis: Bullen verteidigen Schlüsselniveau, während sich die Solana-Meme-Coins aufheizen

Michael Saylor’s Strategy erhöht den Verkauf von Vorzugsaktien auf 2,8 Milliarden US-Dollar

Der Kurs von ONDO erholt sich nach der ETF-Einreichung von 21Shares und der Notierung an der Börse

Analyst : Bullishe Szenarien treiben Ethereum auf 6.000 Dollar

Großes Ethereum-Upgrade steht bevor – was sich jetzt ändern wird

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.