• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

KfW Research: Staatsverschuldung der USA droht stärker zu steigen als bislang angenommen

by KfW
Juni 27, 2025
in Finanzen
0
  • KfW-Simulation: Anstieg der Schuldenquote auf mehr als 170 Prozent des Bruttoinlandsprodukts denkbar
  • Wechselwirkung zwischen steigenden Zinskosten und wachsenden Ausgaben birgt erhebliche Risiken
  • Ohne gezielte Gegenmaßnahmen wird sich der fiskalische Spielraum der US-Regierung immer weiter einengen

Ohne Gegenmaßnahmen wie etwa Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen könnten die USA in eine deutlich stärkere Schuldenspirale geraten als bislang angenommen. Bei einer jährlichen Defizitsteigerung von 10 Prozent und einem Anstieg des Zinssatzes um lediglich 0,1 Prozentpunkte pro Jahr ist eine Schuldenquote von über 170 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf Sicht von zehn Jahren nicht unwahrscheinlich. Eine Erhöhung des Staatsdefizits um nur 5 Prozent im Jahr und des Zinssatzes um 0,1 Prozentpunkte würde immer noch zu einer Schuldenquote von über 150 Prozent des BIP führen. Das ergaben Simulationsrechnungen von KfW Research.

Insbesondere die Wechselwirkung zwischen steigenden Zinskosten und wachsenden Ausgaben birgt erhebliche Risiken. Höhere Zinsausgaben verringern den verfügbaren Haushaltsspielraum und verstärken in Kombination mit steigenden Ausgaben die Dynamik der Schuldenquote. Derzeit liegt die Schuldenquote der USA bei rund 120 Prozent des BIP. Damit liegt sie deutlich über dem internationalen Durchschnitt von 93,8 Prozent.

Das Haushaltsdefizit der USA hat sich zu einem dauerhaften strukturellen Defizit entwickelt, das ohne gezielte Gegenmaßnahmen bestehen bleiben oder sich ausweiten wird. Vorschläge wie US-Präsident Donald Trumps Big Beautiful Bill Act, der dauerhafte Steuersenkungen beinhaltet, dürften das strukturelle Defizit weiter vergrößern.

Auch wenn solche Maßnahmen kurzfristig wachstumsfördernd wirken könnten, bergen sie langfristig die Gefahr, einen Kipppunkt für die Schuldentragfähigkeit der USA zu erreichen. „Sollte das Vertrauen der Märkte schwinden, könnten Kapitalabflüsse, steigende Risikoprämien und eine gefährliche Zins-Schulden-Spirale in Gang gesetzt werden“, sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. „Entscheidend wird sein, ob die US-Politik in den kommenden Jahren den Mut aufbringt, fiskalisch verantwortungsvoll zu handeln. Ein Gleichgewicht zwischen Investitionen, Vertrauen und fiskalischer Solidität zu finden, wird zur zentralen Herausforderung der nächsten Jahre.“

Die gesamte Studie zur fiskalischen Lage der USA ist zu finden unter Fokus Volkswirtschaft | KfW

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: nina.luttmer@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Tags: FinanzdienstleistungFinanzenStaatsverschuldungStudieUSAWirtschaft
Previous Post

Interview mit Lilly Becker, Jürgen Hingsen, Franziska van Almsick, Felix Neureuther, Christian Neureuther und Asha Noppeney beim walk4help am 5. Juli in Braunschweig

Next Post

Chainlink dominiert die DeFi-Entwicklung – die zehn wichtigsten Projekte

Next Post
Chainlink dominiert die DeFi-Entwicklung – die zehn wichtigsten Projekte

Chainlink dominiert die DeFi-Entwicklung – die zehn wichtigsten Projekte

Welt News

Die Grüne Jugend braucht einen Neuanfang

Ich kann mir momentan kein Wasser leisten

Jahresbilanz 2024: Terre des Hommes erzielt gutes Ertragsergebnis 2024 und förderte weltweit 416 Projekte

Ein Jahr nach der Methan-Verordnung: Deutsche Umwelthilfe übt Kritik an der verzögerten Umsetzung in Deutschland

Gemeinsam mehr bewegt: ORLEN Deutschland spendet über 135.000 Euro während langjähriger Spielerpatenschaft

Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal 2025 leicht gesunken: Rückgang um 0,1 % im Vergleich zum vorherigen Quartal

Kryptonews Aktuell

Solana-Gründer: NFTs und Memecoins sind “digitaler Schrott”

Cardano (ADA) wird Bitcoin um das 100- bis 1000-fache übertreffen sagt Hoskinson

Fed belässt Leitzins bei 4,5 Prozent – was das für Bitcoin bedeutet

Ethereum : Kaufwelle mobilisiert 1,84 Milliarden Dollar in ETF-Zuflüssen

Toncoin legt um 8% zu, da STON.fi 9,5 Mio. $ für den Ausbau von DeFi auf TON sichert

Ripple plant keine SWIFT-Partnerschaft – CEO Garlinghouse will das System ersetzen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.